5. Annual Forum der ESMT: Leading Across Generations
Heute um 14.30 Uhr beginnt das fünfte Annual Forum der ESMT European School of Management and Technology in Berlin. Die in Kooperation mit der International Leadership Association (ILA) stattfindende Konferenz bietet unter dem Titel „Leading Across Generations“ Meinungsführern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eine Plattform zur Diskussion.
Um 17.45 Uhr findet die feierliche Verleihung des „ESMT Responsible Leadership Award“ an den italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti statt. „Ich freue mich besonders über die Ehrung der ESMT, da sie seit ihrer Gründung Werte wie diese an die kommende Generation von Führungskräften weitergibt”, erklärt Mario Monti. Die Laudatio wird Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finanzen, halten. Die Preisträger der letzten Jahre waren N.R. Narayana Murthy, Mitgründer und Chief Mentor der indischen Infosys Technologies, sowie Güler Sabancý, Chairman und Managing Director der türkischen Sabancý Holding.
Auf dem ESMT Annual Forum vom 13. bis 15. Juni 2012 führt die internationale Business School in Berlin Experten aus aller Welt zusammen, um Lösungsansätze für die Herausforderungen des demografischen Wandels auszutauschen. Vorstände führender globaler Unternehmen und renommierte Wissenschaftler diskutieren mit Experten aus der Praxis in 18 Sessions u.a. über Fragen zu lebenslangem Lernen, Arbeitsplatzstrukturen, Mentoring und Coaching sowie Bindung und Motivation.
Michael Diekmann, Vorstandsvorsitzender der Allianz SE und Vorstandsvorsitzender der ESMT-Stiftung, sagt: „Die Herausforderungen des demographischen Wandels können weder Unternehmen noch Individuen eigenständig meistern. Nur gemeinsam mit einer langfristig orientierten Politik lassen sich tragfähige Lösungen entwickeln und unsere Wettbewerbsposition in einer globalisierten Weltwirtschaft erhalten.”
Hauptredner des diesjährigen ESMT Annual Forum sind Michael Diekmann (Allianz SE), Thomas Sattelberger (Deutsche Telekom AG), Michael W. Hodin (Global Coalition on Aging) sowie Charles O'Reilly (Stanford Graduate School of Business) und Matthew Bothner (ESMT). Zwei Panels konzentrieren sich auf die Gebiete „The Executive Perspective on Leading Organizations with a Multigenerational Workforce” and „Instilling Sustainability Practices in Multigenerational Leaders”. Das 5. ESMT Annual Forum wird durch Infosys Technologies gefördert. Die Veranstalter danken außerdem GAZPROM Germania für die freundliche Unterstützung.
Pressekontakt
Ulrike Schwarzberg, +49 (0)30 21231-1066, ulrike.schwarzberg@esmt.org
Martha Ihlbrock, +49 (0)30 21231-1043, martha.ihlbrock@esmt.org
Über ESMT
ESMT European School of Management and Technology wurde im Oktober 2002 auf Initiative von 25 führenden globalen Unternehmen und Verbänden gegründet. Die internationale Business School bietet Vollzeit- und berufsbegleitende Executive MBA-Programme sowie Management-Weiterbildung. ESMT konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: Leadership und gesellschaftliche Verantwortung, europäische Wettbewerbsfähigkeit und Technologiemanagement. Zusätzlich bietet die Business School eine interdisziplinäre Plattform zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. ESMT ist eine staatlich anerkannte private wissenschaftliche Hochschule mit Sitz in Berlin und einem zweiten Campus in Schloss Gracht bei Köln. Die Hochschule und ihre Programme sind außerdem von AACSB, AMBA und FIBAA akkreditiert.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.esmt.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…