4. Innovationsforum Wasserwirtschaft

Das „Innovationsforum Wasserwirtschaft” ist eine jährlich von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) gemeinsam durchgeführte Veranstaltungsreihe.

Im Mittelpunkt des 4. Innovationsforums Wasserwirtschaft, das am 26. und 27. November in Bad Honnef stattfindet, stehen aktuelle Praxisbeispiele zu den Themen Energieeffizienz, Möglichkeiten zur Verminderung von Spurenstoffen im Wasserkreislauf wie zum Beispiel Tierarzneimittel oder bestimmte Risikochemikalien, Auswirkungen des Klimawandels auf künftige Regenereignisse sowie neue Ansätze für einen verstärkten Wissenstransfer.

Unter dem Motto „Aus der Forschung für die Praxis“ diskutieren im Rahmen des Forums Experten aus der wasserwirtschaftlichen Wissenschaft und Praxis aktuelle Forschungsergebnisse und deren Umsetzung.

Dabei sollen Ergebnisse aktueller Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von BMBF und DBU national wie international systematisch verbreitet und in die Praxis umgesetzt werden. Der Austausch zwischen Forschung und Entwicklung und der Praxis der Wasserwirtschaft soll so stärker gefördert werden.

Ziel ist es, insgesamt noch mehr Forscher, Entwickler und Praktiker der Zielgruppe „Wasserwirtschaft“ zu erreichen.

Mehr Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden sich unter http://www.dbu.de/550artikel34772_135.html.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Franz-Georg Elpers
Pressesprecher
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Tel.: 0541/9633521
Mobil: 0171/3812888
Fax: 0541/9633198
E-Mail: fg.elpers@dbu.de

Media Contact

Franz-Georg Elpers DBU-Presseabteilung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer