4. Fachtagung Fahrzeugklimatisierung am 13.-14. Mai 2020 in Stuttgart

Die Steigerung des Klimakomforts, eine intuitive Bedienbarkeit und die Energieeffizienz sind die Top-Themen der Weiterentwicklung von Klimakonzepten für Fahrzeuge.
Mit der Elektromobilität rückt der Zusammenhang von Klimatisierung und Reichweite von E-Fahrzeugen und die Notwendigkeit der aktiven Komponentenkühlung in den Fokus.
Zudem werden national und international gesetzliche Anforderungen an Sicherheit, Verbrauch und den Einsatz umweltfreundlicher Technologien verschärft, was sich auch in der neu geführten Kältemitteldiskusion erweist.
Die 4. Fachtagung Fahrzeugklimatisierung am 13.-14. Mai 2020 in Stuttgart (Ostfildern) bietet 24 Expertenbeiträge an 2 Tagen mit zukunftsorientierten Klimakonzepten zur Steigerung des Innenraumkomforts, einfacher Bedienung und neuen, energieoptimierten Klimakonzepten für die Elektromobilität.
Zur Komfortsteigerung stehen Lösungen wie Touchdisplays und Sprachsteuerung, aktive Beduftung und Ionisierung als Sonderausstattung zur Verfügung, für optimale Komfortanpassungen werden AI und Machine-Learning-Algorithmen eingesetzt.
Für die Energieoptimierung werden neuartige Wärmepumpenkonzepte, alternative, dezentrale Klimatisierungsverfahren sowie die energetische Optimierung konventioneller Klimaanlagen vorangetrieben.
Ein besonderer Themenschwerpunkt liegt daher bei Potenzialen der Thermoelektrik im Fahrzeug, elektrokalorischen Kühlsystemen, thermischen Energiespeichern auf Basis von Feststoffen, thermischen Hochleistungsspeichern zur Beheizung von E-Omnibussen sowie der Kombi-Nutzung von Latentwärmespeicher und Wärmepumpe im Elektrofahrzeug.
Veranstalter
Technische Akademie Esslingen (TAE) gemeinsam mit dem Haus der Technik (HDT)
Ausführliche Informationen sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter:
www.hdt.de/W-H010-05-429-0
Ihr Ansprechpartner für diese Pressemeldung
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg, Telefon +49 201 18 03-249, E-Mail b.hoemberg@hdt.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hdt.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…