4. Fachtagung Fahrzeugklimatisierung am 13.-14. Mai 2020 in Stuttgart

Die Steigerung des Klimakomforts, eine intuitive Bedienbarkeit und die Energieeffizienz sind die Top-Themen der Weiterentwicklung von Klimakonzepten für Fahrzeuge.

Mit der Elektromobilität rückt der Zusammenhang von Klimatisierung und Reichweite von E-Fahrzeugen und die Notwendigkeit der aktiven Komponentenkühlung in den Fokus.

Zudem werden national und international gesetzliche Anforderungen an Sicherheit, Verbrauch und den Einsatz umweltfreundlicher Technologien verschärft, was sich auch in der neu geführten Kältemitteldiskusion erweist.

Die 4. Fachtagung Fahrzeugklimatisierung am 13.-14. Mai 2020 in Stuttgart (Ostfildern) bietet 24 Expertenbeiträge an 2 Tagen mit zukunftsorientierten Klimakonzepten zur Steigerung des Innenraumkomforts, einfacher Bedienung und neuen, energieoptimierten Klimakonzepten für die Elektromobilität.

Zur Komfortsteigerung stehen Lösungen wie Touchdisplays und Sprachsteuerung, aktive Beduftung und Ionisierung als Sonderausstattung zur Verfügung, für optimale Komfortanpassungen werden AI und Machine-Learning-Algorithmen eingesetzt.

Für die Energieoptimierung werden neuartige Wärmepumpenkonzepte, alternative, dezentrale Klimatisierungsverfahren sowie die energetische Optimierung konventioneller Klimaanlagen vorangetrieben.

Ein besonderer Themenschwerpunkt liegt daher bei Potenzialen der Thermoelektrik im Fahrzeug, elektrokalorischen Kühlsystemen, thermischen Energiespeichern auf Basis von Feststoffen, thermischen Hochleistungsspeichern zur Beheizung von E-Omnibussen sowie der Kombi-Nutzung von Latentwärmespeicher und Wärmepumpe im Elektrofahrzeug.

Veranstalter
Technische Akademie Esslingen (TAE) gemeinsam mit dem Haus der Technik (HDT)

Ausführliche Informationen sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter:
www.hdt.de/W-H010-05-429-0 

Ihr Ansprechpartner für diese Pressemeldung
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg, Telefon +49 201 18 03-249, E-Mail b.hoemberg@hdt.de

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Weitere Informationen:

http://www.hdt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer