4. Brandschutztag an der Hochschule Lausitz
Fachleute aus der Praxis, aus Wissenschaft und Behörden befassen sich von 10:00 bis 15:30 Uhr im Hörsaal des Laborgebäudes 15 insbesondere mit den sicherheitstechnischen Anlagen von Hochhäusern.
Unter anderem werden die physikalischen Grundlagen einer Rauchschutzdruckanlage, wie Einflussfaktoren auf die Druckprofile über der Höhe sowie praktischen Planungsgrundlagen und Abnahmemessungen vermittelt. Vorgestellt werden die Anforderungen und die Planungsgrundlagen der Feuerwehraufzüge. Ebenso werden die im Hochhaus möglichen Löschanlagen, wie Sprinkler und Wassernebelanlagen erläutert. Auslegungsvorschriften und Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme kommen zur Sprache.
Zur praktischen Anschauung von Materialverhalten bei ca. 900°C führt der Studiendekan Versorgungstechnik der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Winfried Schütz, darüber hinaus im Freien Brandversuche durch.
Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnehmerurkunde und die Vorträge in elektronischer Form. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Interessierte wenden sich bitte an die Brandenburgische Ingenieurkammer, Schlaatzweg 1, 14473 Potsdam, Tel.: 0331-7 43 18-0, Fax: 0331-7 43 18-30, E-Mail: info@bbik.de.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Winfried Schütz
Hochschule Lausitz (FH)
Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik
Tel.: 0355 5818-831
E-Mail: wschuetz HS-Lausitz.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hs-lausitz.de/versorgungstechnik/brandschutztag.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…