18. EHA-Kongress vom 13. bis 16. Juni 2013 in Stockholm

Im Rahmen dieser Partnerschaft erhielt der EHA grosszügige Spenden für seine Projekte. Die Unterstützung durch die WHCF war die hauptsächliche Triebfeder für die Einrichtung des Programms „EHA-ASH Translational Research Training in Hematology (TRTH)“ zur Förderung der translationalen Forschung in der Hämatologie.

Darüber hinaus leistete sie einen wesentlichen Beitrag zu der umfangreichen Expansion des Outreach-Programms des EHA. Beide Programme hatten deutliche Auswirkungen auf die verschiedenen Aktivitäten und das globale Netzwerk des Verbandes.

Die Verdienste von Wallace Coulter selbst, dem Erfinder des Coulter-Counter – des wertvollsten Hilfsmittels im Hämatologielabor – und seiner Organisation für die hämatologische Fachwelt sowie, durch die Unterstützung dieser Stiftung, für den EHA sind nicht zu unterschätzen. Der EHA freut sich daher sehr, Wallace Coulter an seinem 100. Geburtstag zu würdigen und seiner zu gedenken.

Das Thema des Jahres, mit dem der EHA sich von Juni 2013 bis Juni 2014 befassen wird, lautet „Alter und Alterung bei Blutkrankheiten“. Das als thematische Gruppe, in der alle Ansätze von Hämatologen zu einem bestimmten Themenbereich zusammenfasst werden sollen, konzipierte Thema des Jahres behandelt dabei nicht nur die Alterung von Patienten mit Blutkrankheiten, sondern auch das Konzept der Zellalterung. Beide Felder haben sich im Laufe der letzten Jahre entwickelt. Das ganze Jahr über werden Arbeiten zu unterschiedlichen Aspekten dieses Themas verfasst und diskutiert werden. Dies gilt insbesondere für die Definition, wer überhaupt als alt gilt. Hier gehen die Patienten möglicherweise von ganz anderen Schwellenwerten aus als die Mediziner.

Dieses Jahr wird das Programm des EHA-Kongresses erstmals durch einen speziellen Themenbereich für Lobbyarbeit ergänzt. Dieser Programmbereich vereint alle Veranstaltungen, die sich mit Patienten und Richtlinien befassen, ein einem kompletten Tagesprogramm am Samstag, den 15. Juni.

Die folgenden Themen sollen in verschiedenen Diskussionsrunden behandelt werden:

– Beteiligung der Patienten als Partner in der klinischen Forschung

– Nichtverfügbarkeit von Behandlungen erklären

– Medizinische Versorgung in Zeiten wirtschaftlicher Krisen gewährleisten

– Personalisierte Medizin

Pressegespräch:

Das Pressegespräch findet am Freitag, den 14. Juni, 08:30 – 10:00 Uhr MEZ, in Halle C5 im Stockholmsmässan statt.

Registrierung für Journalisten:

Die Registrierung ist für Journalisten kostenlos. Eine Registrierung ist ab Mittwoch, den 12 Juni 2013 vor Ort im Stockholmsmässan möglich.

Pressekontakt:
Kontakt: Büro der EHA-Geschäftsleitung, Ineke van der Beek, Jon Tarifa, Telefon: +31-(0)70-3020-099, E-Mail: communication@ehaweb.org

Media Contact

Ineke van der Beek presseportal

Weitere Informationen:

http://www.ehaweb.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….