15. ITG-/GMA-Fachtagung "Sensoren und Messsysteme 2010"

Auf dem Programm steht das Thema Sensoren und Sensorsysteme für den industriellen Einsatz. Dies betrifft Gebiete wie Safety and Security, Sensorik für Massenmärkte, RFIDs, Kraftfahrzeugsensoren, MEMS, energieautarke Sensorik und Sensoren, deren Funktionsprinzip auf einer nanoskalaren Strukturierung beruht.

Gleichermaßen informiert die Tagung über neue Entwicklungen auf den „klassischen“ Gebieten der Sensorik und Messsysteme. Im Rahmen der Fachtagung wird am 18. Mai ein BMBF-Workshop zum Thema Mikro-Nano-Integration angeboten. Veranstalter sowie fachlicher Träger der „Sensoren und Messsysteme 2010“ ist die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) in Zusammenarbeit mit der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA). Unterstützt wird die Tagung durch den AMA Fachverband für Sensorik.

Die Fachtagung „Sensoren und Messsysteme“ ist seit ihrer Erstveranstaltung im Jahr 1982 zur bedeutendsten deutschsprachigen wissenschaftlichen Veranstaltung im Bereich der Sensorik und der Messtechnik geworden. Die Teilnehmer kommen zu etwa gleichen Teilen aus dem industriellen und aus dem akademischen Bereich.

Standen anfangs insbesondere Sensoren und ihre Technologien im Vordergrund, so verlagerte sich in den vergangenen Jahren das wissenschaftliche Interesse zunehmend auch auf die Einbindung von Sensoren in Messsysteme und auf deren Anwendung. Wissenschaftliche Tagungsleiter sind Prof. Dr.-Ing. R. Gerhard und Prof. Dr. techn. L. Reindl. Mehr Informationen zum VDE unter www.vde.com.

Pressekontakt: Melanie Mora, Tel. 069 6308461, melanie.mora@vde.com

Media Contact

Melanie Mora VDE

Weitere Informationen:

http://www.vde.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt

Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war…

Partner & Förderer