14. Pilztagung des Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V.
Dieses Jahr beschäftigt sich die Pilztagung schwerpunktmäßig mit den Themen: Gesundheitliche Bewertung von Schimmelpilzen, neue Entwicklungen im Bereich Holzzerstörende Pilze, mikrobiologische Bewertung von Trittschalldämmungen, Problematik der Schadensabwicklung über Versicherungen, Probleme bei Trocknung, Tauwasseranfällen, Wärmeschutz und Fensterlüftung. Zu allen Themenschwerpunkten werden von Sachverständigen Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt.
Verpassen Sie nicht den Frühbucherrabatt von 30%! Behördenvertreter erhalten generell einen Rabatt von 40 % auf die Tagungsgebühren von 450,00 EUR netto. VDB-Mitglieder zahlen eine Tagungsgebühr in Höhe von 145,00 EUR netto. Diese Gebühr ist nicht rabattfähig. In allen Tagungsgebühren sind die Kosten für den Ringversuch und die Übernachtungskosten nicht enthalten.
Im Rahmen unseres Ringversuches am 08. Juni 2010 in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg ist geplant, in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die mikroskopische Auswertung der Gesamtsporen zu legen, um auch für dieses Verfahren die Standardisierung voranzutreiben. Die Kosten für den Ringversuch und die Laborkosten werden separat in Rechnung gestellt.
Alle Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserem beigefügten Flyer.
Sie können sich bequem im Internet unter: http://www.baubiologie.net/termine/vdb-veranstaltungen/online-anmeldung/ anmelden.
Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V.
Sabine Müller-Dietrich
Geschäftsführung
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…