13. Essener Brandschutztage im Haus der Technik mit begleitender Fachausstellung

<br>

Jahr für Jahr geht in Deutschland ein volkswirtschaftliches Vermögen von mehreren Milliarden Euro sprichwörtlich in Rauch auf! Viele Unternehmen unterschätzen häufig die Bedeutung des Brandschutzes und zahlen dafür mitunter einen hohen Preis. Mit den Essener Brandschutztagen hat das Haus der Technik (HDT) ein jährliches Fachforum etabliert, das auf Aufklärung setzt und konkrete Lösungen vorstellt.

Die Zahlen sprechen für sich: Nach Expertenschätzungen sind jedes Jahr rund 200 Großbrände in deutschen Unternehmen zu verzeichnen, bei denen die reinen Brandschäden jeweils über 500.000 Euro liegen. Etwa 70 Prozent der betroffenen Unternehmen müssen nach einem Brand sofort oder im Folgejahr Insolvenz anmelden.

Die Versicherungen ersetzen zwar nach einem Brand im allgemeinen die Schäden an Gebäuden und Maschinen und eine so genannte Betriebsunterbrechungsversicherung übernimmt – wenn vom Unternehmen abgeschlossen – über einen bestimmten Zeitraum die fortlaufenden Kosten, doch gegen die Spätfolgen gibt es keinen wirksamen Versicherungsschutz. Bis das betroffene Unternehmen wieder den Betrieb aufgenommen hat, wandern Kunden häufig zur Konkurrenz ab und ehemalige Mitarbeiter, die möglicherweise durch den Brand vorübergehend arbeitslos wurden, haben sich eine neue Anstellung gesucht.

„Die Bedeutung des Brandschutzes wird häufig immer noch unterschätzt“, erklärt Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss. Der Arbeitssicherheitsexperte leitet die Essener Brandschutztage des HDT, die in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal stattfinden und sich zu einem renommierten Expertenforum entwickelt haben. „Das Thema hat mit Blick auf die Schadensfälle an Aktualität nicht verloren“, so der Fachmann. „Uns geht es im Rahmen der HDT-Veranstaltung weniger um den erhobenen Zeigefinger, sondern vielmehr darum, die Teilnehmer sachlich und umfassend über die Problematik zu informieren und entsprechende Lösungen aufzuzeigen.“ Denn die entscheiden nämlich nicht selten – die Zahlen zeigen es – über die Existenz eines Unternehmens.

„13. Essener Brandschutztage am 21.-22. November 2012“

Die ständigen Neuerungen im Brandschutz machen es erforderlich, dass sich auch Brandschutzbeauftragte in regelmäßigen Zeitabständen weiterbilden und informieren. So fordert die neue vfdb-Richtlinie 12-09/01 eine regelmäßige Fortbildung des Brandschutzbeauftragten. Hierbei darf der Zeitabstand zwischen zwei Fortbildungen drei Jahre nicht überschreiten! Die Essener Brandschutztage gelten dabei als klassische Fortbildung nach der vfdb-Richtlinie.

Mit dem Brandschutz greift das Essener Haus der Technik (HDT) ein wichtiges Thema auf, denn jährlich entstehen durch Feuer in Unternehmen Schäden in Milliardenhöhe. Unter der Leitung des Arbeitssicherheitsexperten Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss geben namhafte Experten aus den Bereichen Industrie, Feuerwehr, Versicherung und Consulting den Teilnehmern einen Einblick in die Möglichkeiten eines wirksamen und vorbeugenden Brandschutzes. Im Rahmen einer begleitenden Ausstellung präsentieren zudem verschiedene Hersteller wie auf einer Messe neue Methoden und Software der Brandbekämpfung.

Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, eMail: information@hdt-essen.de bzw. im Internet unter www.brandschutzbeauftragter.de

oder direkt hier: http://www.hdt-essen.de/W-H050-11-521-2

Pressekontakt

Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de

Media Contact

Kai Brommann Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer