10. Tag der Luft- und Raumfahrt in Berlin und Brandenburg am 7. Oktober 2014 an der TH Wildau

Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – vorrangig aus den Ländern Brandenburg und Berlin – verfolgten die hochkarätigen Vorträge von Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Sie spannten einen weiten Bogen von der aktuellen Marktsituation über rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen bis zu konkreten Projekten mit praxisnahem Anwendungspotenzial. Eine Podiumsdiskussion vertiefte diese Aspekte und stellte den aktuellen politischen, wissenschaftlichen und unternehmerischen Handlungsbedarf heraus.

Ein Höhepunkt des 10. Tages der Luft- und Raumfahrt in Berlin und Brandenburg war die Verleihung des Lilienthal-Preises, der in diesem Jahr erstmals für Bewerbungen des wissenschaftlichen Nachwuchses zum Thema „Unbemannte Fluggeräte und deren Anwendungen“ ausgeschrieben wurde.

Ausgezeichnet wurde Frank Niemeyer, Doktorand an der Universität Rostock, für sein Projekt „Four Vision“. Dabei handelt es sich um ein Mehrkamerasystem mit schrägstehenden Kameras für Einsätze in unbemannten Fluggeräten.

Die fliegende Plattform ermöglicht innovative Vermessungstechniken mit höchster Auflösung auch bei schwierigen Flugbedingungen und wird bereits in agrarwirtschaftlichen und kommunalen Bereichen eingesetzt.

Neue, erfolgversprechende Anwendungsszenarien für „Four Vision“ gibt es auch in der Geodäsie, Photogrammetrie (Bildvermessung) und Fernerkundung.

Der Lilienthal-Preis war in diesem Jahr zusätzlich mit einem Preisgeld von 3.000 Euro der Wernher-von-Braun-Stiftung ausgestattet.

http://www.th-wildau.de
http://www.bbaa.de/aktuelles/veranstaltungen/10-tag-der-luft-und-raumfahrt-berli…

Media Contact

Bernd Schlütter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…