1. Wildauer Energiegespräche zum Thema „Energetische Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern"
Die neue Veranstaltungsreihe wurde vom Netzwerk Energie- und Baukultur der Hauptstadtregion, der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie – Landesverband Berlin Brandenburg e.V. und der TH Wildau ins Leben gerufen.
Denn allen klimapolitischen Zielstellungen zum Trotz verharrt die Sanierungsrate im Gebäudebestand auf dem seit Jahren niedrigsten Niveau. Statt die möglichen Einsparpotenziale an Heizenergie auszuschöpfen, scheuen sich viele Bauherrinnen und Bauherren, in die Gebäudesanierung zu investieren und stellen die Modernisierung ihrer Heizungstechnik zurück.
Die Referenten werden den Fragen nachgehen „Warum gibt es so viele Unsicherheiten und Widerstände, in Gebäudesanierung zu investieren?“ und „Wo liegen die finanziellen, technischen, formalen und wo die mentalen Hürden?“ Eingeladen sind Hauseigentümer, Architekten, Planer, Gebäudeenergieberater, Handwerker, aber auch Wissenschaftler und Studierende, Vertreter von Fachverbänden, Kommunalpolitiker sowie Mitarbeiter von Verwaltungen und Ämtern.
Gemeinsam wollen sie klären, wo die finanziellen, technischen und formalen oder auch mentalen Hürden liegen. Die Tagung will Standpunkte, Vorgehensweisen, Probleme und Unsicherheiten der verschiedenen Akteure beleuchten und Möglichkeiten zur Überwindung bestehender Hindernisse und Widerstände aufzeigen.
Weitere Informationen:
http://www.th-wildau.de
http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…