1. Wetzlarer Herbsttagung: "Moderne Optikfertigung"
Der Bogen der Vorträge spannt sich von der Frage der Rohstoffbeschaffung durch die Verknappung der seltenen Erden über neue Aspekte der Beschichtungs- und Messtechnik bis zur Bearbeitung- und Fertigungsoptimierung und Innovationen, die möglicherweise die Zukunft der Optikfertigung beeinflussen werden.
Optikfertigung und Feinmechanik hat in Wetzlar eine lange Tradition: hier wurde 1914 die erste Kleinbildkamera entwickelt. Seit dem haben sich zahlreiche Firmen der Optischen Industrie in der Region angesiedelt.
Die Herstellung von Präzisionsoptiken hat sich seit den Zeiten Oskar Barnacks deutlich verändert.
Die Anforderungen an die Genauigkeiten, die man im Fertigungs- und Bearbeitungsprozess erzielen muss, haben sich erheblich gesteigert. Eine optimale Abstimmung aller Bestandteile der Fertigungskette ist Voraussetzung für die wirtschaftliche Herstellung eines leistungsfähigen und hochgenauen optischen Systems.
Während dieser Tagung, die mit Unterstützung der Firma Satisloh durchgeführt wird, können sich die Teilnehmer über alle Aspekte der modernen Optikfertigung informieren. Der Bogen spannt sich von der Frage der Rohstoffbeschaffung durch die Verknappung der seltenen Erden über neue Aspekte der Beschichtungs- und Messtechnik bis zur Bearbeitung- und Fertigungsoptimierung und Innovationen, die möglicherweise die Zukunft der Optikfertigung beeinflussen werden.
Vor Tagungsbeginn haben Sie am 26. September vormittags die Möglichkeit, sich moderne Optikfertigung vor Ort anzuschauen. Die Firmen Satisloh, Optotech, Leica Microsystems und Befort Wetzlar öffnen Ihnen die Türen. Anmeldung hierzu rückseitig.
Am Abend des 26. September können Sie Ihren Informationsaustausch in gemütlichem Ambiente fortsetzen:
Die Teilnehmer treffen sich ab 19 Uhr im „Kaisers“ im Viseum. Es besteht auch die Möglichkeit, an einer kostenlosen Führung durch das Viseum teilzunehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich frühzeitig an!
Programm Montag, 26. September 2011
Vormittags: Tag der Offenen Tür bei SATISLOH, OptoTech, Leica Microsystems und Befort Wetzlar OD
13:00 Registrierung der Teilnehmer
13:30 Begrüßung
Wolfgang Dette, Oberbürgermeister der Stadt Wetzlar
Daniela Reuter, Optence e.V.
13:45 Übersicht: Markt Optische Technologien
Birgit Ladwig, Spectaris
14:10 Verknappung bei Seltenen Erden –Gefahr für die Optik-Branche? Dr. Ewald Moersen, Crystal Growth Consulting
14:35 Hochleistungsbeschichtungen mittels Ionensputtern, Dr. Volker Scheuer, Nanolayers Optical Coatings GmbH
15:00 Optische Dünne Schichten: große Stücke, große Serien, Dr. Franz-Josef Urban, BTE Bedampfungstechnik GmbH
15:25 – 16:00 Kaffeepause
16:00 Neuer Ansatz für Asphärenvermessung, Dr. Jürgen Petter, Luphos GmbH
16:25 Zeit- und Kostenersparnis und höhere Genauigkeiten durch Kitt-Zentrieren, Dr. Stefan Krey, Trioptics GmbH
16:50 Moderne Wellenfront-Mess-Systeme für die industrielle Anwendung, Dr. Matthias Beyerlein, Optocraft GmbH
17:15 Automatische Messung von Restspannungen in Glas und Kunststoff,
Henning Katte, ilis GmbH
Ab 19 Uhr Treffen im „Kaisers“, Kornmarkt 2, 35578 Wetzlar
Programm Dienstag, 27. September 2011
9:30 Fertigung optischer Komponenten aus Kunststoff – Möglichkeiten und Grenzen, Bernhard Willnauer, Viaoptic GmbH
9:55 Multifunktionelle Maschinengeneration zur industriellen Produktion von hochqualitativen Asphären
Fabian Schwalb, Satisloh GmbH
10:20 Optimierte Asphärenfertigungskette, Thomas Franz, Dr. David Schäfer, NTG GmbH & Co.KG
10:45-11:15 Kaffeepause
11:15 Fertigung von 3D Optiken im Bereich der Präszisions-Optik, Roland Mandler, OptoTech Optikmaschinen GmbH
11:40 Ionenstrahlbearbeitung, Martin Weiser, Carl Zeiss SMT AG
12: 05 Massenfertigung von Prismen, höchste Qualität in Serie André Noack, Swarovski Optik KG
12:30 Neue Verfahren zum Spannen von Werkstücken zur Optimierung der Fertigung, Volker Hönnige, SCHUNK GmbH & Co. KG
12:55 – 14:00 Mittagspause
14:25 Optische Systeme: von der Entwicklung in die Fertigung, Michael Heil, Befort Wetzlar OD GmbH
14:50 Optische Systeme im Wandel der Zeit, Tobias Bauer, Leica Microsystems GmbH
15:15 – 15:45 Kaffeepause
15:45 ACTMOST- Zielgerichteter technologischer Service für mikrooptische Anwendungen, Dr. Matthias Guttmann, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
16:10 Herstellung von Präzisionsoptiken mit Formabweichungen kleiner Lambda fünfzigstel, Prof. Dr. Christine Wünsche, Technologie Campus Teisnach
16:35 Höhere Auflösung von optischen Systemen mittels Materialen mit negativem Brechungsindex, Prof. Dr. Theo Tschudi, TU Darmstadt
Ende 17:00 Uhr
Kontakt:
Optence e.V.
Daniela Reuter
reuter@optence.de
Tel. 06732-935 122
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.optence.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…