1. Internationale Konferenz zu Agrophotovoltaik im August 2020

Die Agrophotovoltaik verbindet Landwirtschaft und Photovoltaik auf der gleichen Fläche, wie hier bei der Pilotanlage in Heggelbach am Bodensee. ©Fraunhofer ISE

Organisiert wird die Veranstaltung vom französischen Institut National de la Recherche Agronomique (INRA), dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der PSE Conferences & Consulting GmbH aus Freiburg.

Die AgriVoltaics2020 wird verschiedene Aspekte der Technologie abdecken, von der Wissenschaft bis zur Anwendung. Erwartet werden dazu Experten aus den Bereichen Pflanzenwissenschaften und Agronomie, Hydrologie, Solarenergie sowie Forscher, die sich mit systemischen Aspekten befassen und z.B. sozioökonomische Studien durchführen.

Das Programm besteht aus wissenschaftlichen Vorträgen, die in einem Reviewing-Prozess ausgewählt werden, und hochkarätigen Keynote-Referaten. Eine Ausstellung, ein Konferenzdinner und eine Besichtigung von Installationen, von innovativen Testeinrichtungen bis hin zu Best Practice-Beispielen, ergänzen das Programm.

»Ernten auf zwei Ebenen – ein Geschäftsmodell, das weltweit immer mehr Landwirte überzeugt. Weil Flächen überall knapper werden, sind die Chancen enorm. Jetzt ist es an der Zeit, die Erfahrungen aus den ersten Gigawatt installierter Agrophotovoltaik auszutauschen und innovative Lösungen zu diskutieren«, erklärt Dr. Harry Wirth, Bereichsleiter Photovoltaische Module und Kraftwerke am Fraunhofer ISE das Anliegen der Konferenz.

Call for Papers
Ab sofort können Forschungsarbeiten und -ergebnisse für die AgriVoltaics2020 eingeschickt werden. Die Daten müssen neu und von hoher Qualität sein und wesentlich zur Erweiterung des Wissens über agrophotovoltaische Systeme und Technologien beitragen. Beiträge zu den auf der Website aufgeführten Themen sind willkommen: http://www.agrivoltaics-conference.org/topics.html.

Die Beiträge werden in einem Konferenzband vom American Institute of Physics (AIP) als Open Access veröffentlicht. Einreichungsfrist ist der 13. März 2020. Bitte laden Sie Ihren Abstract auf der Website von AgriVoltaics2020 hoch: http://www.agrivoltaics-conference.org/author-center/abstract-submission.html.

https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2019/erst… Presseinformation [ise.fraunhofer.de]
http://www.agrivoltaics-conference.org/home.html Webseite AgriVoltaics2020
https://www.ise.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder/photovoltaik/photovoltaische-m… Agrophotovoltaik

Media Contact

Karin Schneider Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Weitere Informationen:

https://www.ise.fraunhofer.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer