WiMDaD Wire Mesh Damage Detection – Comprehensive damage detection in composite materials
Composite materials are nowadys used in many technical fields. Blades of wind power plants or aircraft parts, for example, are made out of these materials. In order to detect possible cracks or fractures, however, an immense effort is necessary. Conventional methods of material testing such as ultrasound, X-ray or thermography are very time-consuming, if they are possible to employ whatsoever. Other methods such as the use of strain gauges or glass fiber based systems can take measurements permanently, but they can only indirectly detect a fracture in the material. The invention is a novel, continuous measuring method, which is also suitable in particular for large-area applications such as, for example, wind turbine blades. The sensor consists of a braid of wires whose breaking behavior corresponds to that of the fibers in the composite material. The crossing points are connected via diodes. An electronic evaluation unit can switch between electrical paths through specific diodes so that the defective part can be identified in the breaking event.
Weitere Informationen: PDF
PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert
Der TechnologieAllianz e.V. als Verband deutscher Technologie- und Patentverwertungs-Agenturen erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse nahezu aller deutschen Hochschulen und diverser außeruniversitärer Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern. Unter www.technologieallianz.de bieten die Mitglieder der TechnologieAllianz einen kostenlosen, schnellen und unbürokratischen Zugang zu allen weiteren Angeboten der deutschen Forschungslandschaft ebenso wie gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Vermittlung der Technologien.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Neues Hydrothermalfeld durch MARUM-Expedition entdeckt
Heiße Quellen treten weltweit an Spreizungsrücken der Erdplatten auf. Am 500 Kilometer langen Knipovich-Rücken, gelegen zwischen Grönland und Spitzbergen, waren Hydrothermalquellen bisher unbekannt. Während der 109. Expedition mit dem Forschungsschiff…

Virtuelle Reise durch Mund, Kiefer und Zähne
Eine Virtual-Reality-Brille (VR) soll Studenten der Zahnmedizin zukünftig beim Lernen, der Diagnostik und später auch in der Patientenbehandlung unterstützen. Das Team der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Regensburg (UKR)…

TU Dresden erforscht energieeffiziente Funkzugangsnetze der Zukunft
Startschuss für DAKORE: Mobilfunknetze sind wahre Stromfresser. Aktuell verbrauchen alleine die Funkzugangsnetze in Deutschland jährlich ca. 750 GWh an elektrischer Energie, also ungefähr so viel wie 250.000 Privathaushalte. Basierend auf…