Ultrashort Laser Pulse Filaments for Material Pro-cessing and Analysis
<strong>Technology</strong><br>
High-power femtosecond (fs) laser pulses have been found to propagate in transparent media and even in the atmosphere as thin white-light filaments. These filaments can be attributed to nonlinear optical phenomena. They can propagate over distances of several kilometres exhibiting power intensities on the order of 5×1013 W/cm2. If the filament hits a solid target, a plasma is ignited. Without any need of focussing equipment the laser beam can be used for example for welding or cutting processes. The spectroscopic analysis of the generated plasma is another application which allows determination of the solid state con-stituents. We offer a new method for material processing and material analysis by laser filaments.<br><br> <b>Benefits:</b><br> <ul> <li>Material processing and analysis at arbitrary distances</li> <li>No external focussing required</li> <li>No focus tracking required</li> </ul><br> <strong>IP Rights</strong><br> German Patent DE 10213044<br> US Patent US 8 097 830 <br> <br> <strong>Origin</strong><br> Freie Universität Berlin, Germany
Weitere Informationen: PDF
ipal GmbH
Tel.: +49 (0)30/2125-4820
Ansprechpartner
Dr. Dirk Dantz
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Regionaler Wasserstoff aus Biomasse – sauber und effizient!
An der Hochschule Hof macht eine Unternehmensgründung auf sich aufmerksam, die wichtige Lösungen für die Energiewende liefern könnte: Die BtX energy GmbH bietet unterschiedliche Verfahren, um aus Biomasse hochwertigen Wasserstoff…
QuaIitätssicherung für Bioproben
Zusammen mit dem German Biobank Node entwickeln Biobank-Experten des Universitätsklinikums Jena ein Qualitätssicherungskonzept für den Umgang mit flüssigen Biomaterialproben. Anhand typischer Veränderungen ausgewählter Probenbestandteile wollen sie ein standardisiertes Verfahren entwickeln,…
Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen
Einem Team aus Wissenschaftler*innen des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Universität Mailand, Italien, in Kooperation mit dem Givskud Zoo – Zootopia in Dänemark ist es gelungen,…