Strommessschaltung für Abtastsysteme

Eine Strommessung ist in vielen technischen Anwendungen wichtig, um den Kraftzustand und die Stromaufnahme von elektromechanischen Aktuatoren, Motoren, Lampen etc. zu erfassen und zu regeln. Auch für den Schutz der elektrischen Anlage ist die Erfassung des Stromes von großer Bedeutung. An der Universität Osnabrück wurde eine besonders einfache, kostengünstig zu realisierende Strommessschaltung für den industriellen Einsatz entwickelt.

Die Erfindung beschreibt eine Schaltung zur Strommessung, die besonders für gepulst betriebene Lasten geeignet ist. Über eine definierte Zeitspanne liefert sie den mittleren Strom, unabhängig von der Taktung der Pulsweitenmodulation. Der Stromausgang eines handelsüblichen High-Side- Current-Sensors lädt über eine Abtastperiode einen Kondensator auf. Damit wird der Messstrom über eine definierte Periode als Ladung im Kondensator aufintegriert. Die am Kondensator gemessene Spannung ist somit proportional zu dem echten mittleren Strom. Entladen wird der Kondensator periodisch synchron zum Abtastsignal des A/D-Wandlers über einen Feldeffekttransistor, dessen Gate unmittelbar nach der Wandlung mit einem kurzen Impuls angesteuert wird.

Weitere Informationen: PDF

InnoWi GmbH
Tel.: +49 (0)421/9600-711

Ansprechpartner
Dr. Lieselotte Riegger

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer