Spezialextrakt zur Verwendung bei kardiovaskulären Erkrankungen
Viele Therapeutika sind aus der traditionellen Pflanzenheilkunde bekannt, jedoch nicht deren Wirkstoff-Zusammensetzung und/oder Wirkmechanismen. Ein Leipziger Forscherteam untersuchte in diesem Zusammenhang das seit der Antike bekannte Herzgespannkraut (Leonurus cardiaca) und entwickelte einen preisgekrönten Phyto-Spezialextrakt, der bei mehreren kardiovaskulären Indikationsbereichen eingesetzt werden kann.
Weitere Informationen: PDF
GWT-TUD GmbH; FB Sächsische PatentVerwertungsAgentur (SPVA)
Tel.: +49 351 25933 120
Ansprechpartner
Beate-Victoria Ermisch
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…