In situ Verlaufskontrolle von Frakturheilungen nach Plattenosteosynthese
Diese Erfindung ermöglicht auf einfache Weise die Ermittlung mechanischer Belastungen einer implantierten Osteosyntheseplatte sowie die Ermittlung der Haltekraft von Osteosynthesebefestigungselementen (z.B. Knochenschrauben) im Knochen. Hierfür wird sie mit einer Messeinrichtung kombiniert. Diese besteht aus kapazitiven Kraftsensoren, die zwischen den Osteosynthesebefestigungselementen und der Osteosyntheseplatte, oder der Osteosyntheseplatte und dem Knochen platziert werden. Jeder Kraftsensor wird als Teil eines LC-Schwingkreises über ein elektromagnetisches Feld drahtlos ausgelesen. Dadurch kann der Verlauf einer Frakturheilung (beispielsweise im Kieferknochen) stetig verfolgt werden. Postoperative Komplikationen (in Form einer Infektion des Bruchspaltes durch die Lockerung des Implantats) können durch frühzeitiges Erkennen vermieden werden.
Weitere Informationen: PDF
Campus Technologies Freiburg GmbH
Tel.: +49 (0)761/2 03-49 90
Ansprechpartner
Prof. Dr. Bernhard J. Arnolds
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….