Selbstregelnder Bipolarer Agglomerator
Der Elektroabscheider erlaubt eine energetisch günstige Abscheidung von Stäuben und Aerosolen. Bei zu hohen Aerosolkonzentrationen, die ggf. in Kombination mit einer hohen Durchströmungsgeschwindigkeit einhergehen, kann der Betriebszustand des „Corona Quenching“ im Elektroabscheider eintreten. Charakteristisch für den gequenchten Zustand ist eine deutliche Reduzierung der Stromaufnahme, während gleichzeitig eine hohe Partikelemission erfolgt. Es entwickeln sich hohe Feldstärken in der Nähe der Niederschlagselektrode, die letztlich elektrische Überschläge auslösen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hochkonzentrierte, feine Aerosole oder Stäube effizienter als bisher mit Elektroabscheidern trennen zu können.
Weitere Informationen: PDF
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Brainshell
Tel.: +49 (0)331/200 29-260
Ansprechpartner
Martina Roth
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…