Magnesort – Verfahren zum Recycling von Dauermagneten
Hochleistungsmagnete beinhalten seltene Erden, z.B. Neodym und Dysprosium. Diese Magnete werden in großen Mengen in Massenprodukten eingesetzt, insbesondere in Elektro- und Elektronikkomponenten. In der aktuellen Verwertungsstruktur der gebrauchten Komponenten gelangen diese Hochleistungsmagnete in den Kreislauf der Metallverwertung und werden zusammen mit dem Stahlschrott geshreddert.
Die seltenen Erden umfassenden Dauermagnete weisen extrem hohe Feldstärken auf und haften daher untereinander sowie an anderen Materialien. Nach bisheriger Technik sind sie somit nicht aus einem Schrottgemisch als separate Fraktion trennbar. Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Aussonderung der Dauermagneten aus einem Schrott-Gemisch. Hierzu werden diese durch entsprechende thermische Behandlung zunächst teil-entmagnetisiert und anschließend in einem wechselnden Magnetfeld aufge-trennt. Durch dieses Verfahren wird eine separierte Fraktion entsprechender Dauermagneten erreicht.
Weitere Informationen: PDF
PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…