Katheter zur Behandlung des vorzeitigen Blasensprungs (PPROM)

Der vorzeitige Blasensprung (PPROM –

preterm premature rupture of membranes) kommt bei 3% aller Schwangerschaften vor und ist für 1/3 aller Frühgeburten verantwortlich. Er ist oft mit einer erhöhten neonatalen Morbidität und Mortalität verbunden oder führt zu pulmonarer Hypoplasie. Bisherige Behandlungen mittels repetitiver transabdominaler Amnioninfusionen zeigen kaum Erfolg, da das Fruchtwasser meist innerhalb von 6 Stunden wieder abfließt. Der Einsatz der kontinuierlichen Amnioninfusion mittels Portsystems, das subkutan zur Langzeitinfusion implantiert wird, wurde bereits an zwei Patientinnen erfolgreich angewandt. Die neue Technologie wird zusätzlich durch den Einsatz eines speziellen Katheters optimiert. Der intrauterine Katheter zeichnet sich durch die sehr dünne Führungsnadel aus und wird durch zwei Ballons, zwischen denen die Gebärmutterwand liegt, fixiert. Hierdurch wird die Dislozierung des Katheters verhindert und die Punktionsstelle am Uterus abgedichtet, wodurch die Gefahr einer aszendierenden Peritonitis stark verringert wird.

Weitere Informationen: PDF

IMG Innovations-Management GmbH
Tel.: +49 (0)631/31668-50

Ansprechpartner
Dr. Klaus Kobek

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Potenzial alter Elektroautos nutzen

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Partner & Förderer