Katheter zur Behandlung des vorzeitigen Blasensprungs (PPROM)
Der vorzeitige Blasensprung (PPROM –
preterm premature rupture of membranes) kommt bei 3% aller Schwangerschaften vor und ist für 1/3 aller Frühgeburten verantwortlich. Er ist oft mit einer erhöhten neonatalen Morbidität und Mortalität verbunden oder führt zu pulmonarer Hypoplasie. Bisherige Behandlungen mittels repetitiver transabdominaler Amnioninfusionen zeigen kaum Erfolg, da das Fruchtwasser meist innerhalb von 6 Stunden wieder abfließt. Der Einsatz der kontinuierlichen Amnioninfusion mittels Portsystems, das subkutan zur Langzeitinfusion implantiert wird, wurde bereits an zwei Patientinnen erfolgreich angewandt. Die neue Technologie wird zusätzlich durch den Einsatz eines speziellen Katheters optimiert. Der intrauterine Katheter zeichnet sich durch die sehr dünne Führungsnadel aus und wird durch zwei Ballons, zwischen denen die Gebärmutterwand liegt, fixiert. Hierdurch wird die Dislozierung des Katheters verhindert und die Punktionsstelle am Uterus abgedichtet, wodurch die Gefahr einer aszendierenden Peritonitis stark verringert wird.
Weitere Informationen: PDF
IMG Innovations-Management GmbH
Tel.: +49 (0)631/31668-50
Ansprechpartner
Dr. Klaus Kobek
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…