Katheter zur Behandlung des vorzeitigen Blasensprungs (PPROM)
Der vorzeitige Blasensprung (PPROM –
preterm premature rupture of membranes) kommt bei 3% aller Schwangerschaften vor und ist für 1/3 aller Frühgeburten verantwortlich. Er ist oft mit einer erhöhten neonatalen Morbidität und Mortalität verbunden oder führt zu pulmonarer Hypoplasie. Bisherige Behandlungen mittels repetitiver transabdominaler Amnioninfusionen zeigen kaum Erfolg, da das Fruchtwasser meist innerhalb von 6 Stunden wieder abfließt. Der Einsatz der kontinuierlichen Amnioninfusion mittels Portsystems, das subkutan zur Langzeitinfusion implantiert wird, wurde bereits an zwei Patientinnen erfolgreich angewandt. Die neue Technologie wird zusätzlich durch den Einsatz eines speziellen Katheters optimiert. Der intrauterine Katheter zeichnet sich durch die sehr dünne Führungsnadel aus und wird durch zwei Ballons, zwischen denen die Gebärmutterwand liegt, fixiert. Hierdurch wird die Dislozierung des Katheters verhindert und die Punktionsstelle am Uterus abgedichtet, wodurch die Gefahr einer aszendierenden Peritonitis stark verringert wird.
Weitere Informationen: PDF
IMG Innovations-Management GmbH
Tel.: +49 (0)631/31668-50
Ansprechpartner
Dr. Klaus Kobek
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Kälteschutz für Zellmembranen
Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof. Dr. Ralf Reski am Exzellenzcluster Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (CIBSS) der Universität…
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe…
Multiple Sklerose – Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen. Multiple Sklerose…