Katheter zur Behandlung von infravesikalen fetalen Obstruktionen
Infravesikale fetale Obstruktionen führen bei Nichtbehandlung häufig zum perinatalen Tod des Kindes oder zu einer stark erhöhten Morbidität der Kinder nach der Geburt. Die einzige Behandlungsmöglichkeit besteht bisher in einer suprapubischen Urinableitung durch den Einsatz des spiralförmigen „Michael Harrison“-Katheters. Die Platzierung dieses Katheters ist technisch sehr kompliziert, die Führungsnadel ist unakzeptabel dick und birgt damit ein hohes Risiko für die Auslösung einer Fehlgeburt oder die Verletzung der Patientin und des Fötus. Häufig zieht der Fötus den Katheter selbst heraus. Durch diese schwerwiegenden Nachteile bleibt das Krankheitsbild in den meisten Fällen unbehandelt.
Weitere Informationen: PDF
IMG Innovations-Management GmbH
Tel.: +49 (0)631/31668-50
Ansprechpartner
Dr. Klaus Kobek
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…