Hochturbulente Membranfiltervorrichtung

Mit der neu entwickelten Vorrichtung zur Filtration von Fluid-Feststoff-Gemischen kann einer Deckschichtbildung effizient und mit geringem Energieeinsatz entgegengewirkt werden. Die Vorrichtung besteht aus einem zylindrischen Filtergehäuse, in dessen Rotationsachse mehrere Filterscheiben zu einem Filterelement verspannt sind, und einem parallel zur Gehäuselängsachse verlaufenden linienförmigen Einlaufs, so dass die Vorrichtung im Querschnitt spiralförmig ausgebildet ist. Die gleichförmige tangentiale Zuführung des Fluid-Feststoff-Gemisches in das innere der Vorrichtungen, führt zu gleichmäßigen hochturbulenten Strömungsverhältnissen zwischen den Filterscheiben über die gesamte Gehäuselänge. Dadurch wirkt über die gesamte Filterfläche eine einheitliche Reinigungskraft auf die Filterscheiben, wodurch eine Verblockung der Filterscheiben effizient verhindert wird. Dies führt letztendlich dazu, dass alle Filterflächen im Gehäuse in der Lage sind kontinuierlich das Fluid-Feststoff-Gemisch in gleich hohem Maße zu filtrieren, wodurch eine hohe und gleichmäßige Filtrationsleistung und sehr hohe Filterstandzeiten erreicht werden können. Dadurch hat der Betreiber der Filtrationsvorrichtung einen geringeren Wartungsaufwand und einen wirtschaftlicheren Filtrationsbetrieb.

Weitere Informationen: PDF

IMG Innovations-Management GmbH
Tel.: +49 (0)631/31668-50

Ansprechpartner
Dr. Klaus Kobek

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer