Hochempfindliche Sensorfaser

An der HTW des Saarlandes wurde eine spezielle nanoskalige Schicht entwickelt, die hoch dehnungsempfindlich ist. Diese Schicht („nanoNi@C“) wird noch in einem zweiten Technologieangebot vorgestellt. In einer neuen Entwicklungsarbeit haben die Wissenschaftler der HTW nun eine anwendungsnahe Sensorgeometrie in Faserform implementiert. Diese neuartige Sensorfaser hat alle Vorzüge der neuen nanoNi@C‐Schicht und ist universell verwendbar. Sie kann leicht mit den zu messenden Strukturen verbunden oder in diese eingebettet werden und bietet für diverse Anwendungen im Automobi‐ und Flugzeugbau, für die Strukturüberwachung bei Leichtbauweise (structural health monitoring) und für Überwachungsaufgaben an beispielsweise industriellen Hydraulikspeichern sowie im Konsumerbereich viele Vorteile. Die Faser ist hochempfindlich, um Faktor 10 empfindlicher als die am Markt etablierten Systeme und eröffnet somit völlig neue Möglichkeiten.

Weitere Informationen: PDF

Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-71302

Ansprechpartner
Dipl.-Kfm. Axel Koch (MBA), Dr. Conny Clausen, Dr. Nicole Comtesse, Dr. Frank Döbrich

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer