Finger- und Dokumenten-scanner für Displays

Auf dem Markt der Smartphones und Tablet-Computern sind Anzeigevorrichtungen mit beliebig ausgestalteten Bildschirmen bereits bekannt. Für derartige Vorrichtungen werden LED- oder OLED-Bildschirme in mobilen Geräten als hochauflösende Touch-Screens eingesetzt. Als problematisch erweist sich dabei beispielsweise die Datensicherheit bei der Verwendung solcher mobiler Geräte. Denn der kompakte Aufbau bietet keine Möglichkeit ein sicheres Fingerabdruck-Lesegerät einzubauen. Darüber hinaus ist es mit den bekannten Ausgestaltungen bisher nicht ausführbar, Dokumente und Gegenstände direkt auf der Bildschirmoberfläche zu scannen.

Mit der neuentwickelten Erfindung ist es möglich die Funktionen Touch-Screen, Fingerprint und Dokumentenscanner in Einem zu vereinen. Die Vorrichtung stellt ein Touch-Screen mit einem vielfach verwendbaren Scanner in einem Gerät dar. Die Vorrichtung ermöglicht die optische Erfassung von Fingerabdrücken auf der Bildschirmoberfläche. Dadurch kann eine wirksame Zugangskontrolle durch das biometrische Merkmal der Fingerkuppen gewährleistet werden. Des Weiteren lassen sich mit der neuartigen Vorrichtung Dokumente und Gegenstände direkt auf der Bildschirmoberfläche scannen, wobei die Scans monochrom, farbig oder multispektral sein können. Die Erfassung eines Fingerabdrucks oder eines sonstige Gegenstandes auf dem Bildschirm wird auch zu dessen Positionsbestimmung verwendet, sodass der Bildschirm als Touch-Screen dient. ktoren gleichzeitig an verschiedene Reaktionsorte auf der Plattform platziert werden.

Weitere Informationen: PDF

IMG Innovations-Management GmbH
Tel.: +49 (0)631/31668-50

Ansprechpartner
Dr. Klaus Kobek

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer