Fahrerassistenzsystem und Fahrerassistenzverfahren
Kraftfahrzeug-Fahrer haben durch ihre Fahrweise einen großen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch. Das fahrweisenabhängige Einsparpotential beträgt im Durchschnitt 10 – 15% und in der Spitze 25 – 60%. Die vorliegende Erfindung soll dabei helfen, dieses Einsparpotential zu erschließen ohne dabei fahrerspezifische Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren. Die Erfindung besteht aus einem Fahrerassistenzsystem, das Eigenschaften einer vorausliegenden Fahrstrecke, beispielsweise über ein Navigationssystem, erfasst und eine Fahrempfehlung in Form von „Aufgaben“ hierfür berechnet. Diese sollen den Fahrer dazu motivieren, seine Fahrweise entsprechend anzupassen, so dass sich ein gewünschtes Verhalten einstellt. Ziel ist es, durch die Aufgaben eine tätigkeitszentrierte, intrinsische Motivation zu erzeugen. Auf Basis der Erfindung lässt sich daher ein umfassendes Gamification-Konzept aufbauen.
Weitere Informationen: PDF
Bayerische Patentallianz GmbH
Tel.: +49 89 5480177-0
Ansprechpartner
Peer Biskup
Der TechnologieAllianz e.V. als Verband deutscher Technologie- und Patentverwertungs-Agenturen erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse nahezu aller deutschen Hochschulen und diverser außeruniversitärer Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern. Unter www.technologieallianz.de bieten die Mitglieder der TechnologieAllianz einen kostenlosen, schnellen und unbürokratischen Zugang zu allen weiteren Angeboten der deutschen Forschungslandschaft ebenso wie gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Vermittlung der Technologien.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…