EMULSION BUSTER – Emulsionstrennung mit scCO2

An der Technischen Universität Dortmund wurde ein

Verfahren entwickelt, das es erstmals ermöglicht, biokataly-tische Reaktionsgemische aus zweiphasigen Ganzzell-Biotransformationen effizient aufzuarbeiten. Hierbei wird die bisher als problematisch angesehene Phasentrennung der Emulsion immens vereinfacht, so dass eine weitere Aufarbeitung des Reaktionsgemisches möglich ist. Ferner können Phasentrennung und Produktgewinnung bei apolaren Produkten in einem Schritt erfolgen, was den apparativen Aufwand der Aufarbeitung minimiert. Kommerzielle Anwendung Das neue Aufarbeitungsverfahren erreicht eine Trennung der stabilen Emulsion durch Behandlung mit überkritischem Kohlendioxid und eignet sich für die Anwendung im industriellen Maßstab. Im Gegensatz zu konventionellen Verfahren wie z.B. Zentrifugation oder Membranfiltration kann eine vollständige Phasentrennung erzielt werden. Nach einer Separation der Phasen können diese entweder durch konventionelle Verfahren weiter aufgearbeitet werden, oder die Produkte direkt durch eine anschließende überkritische Extraktion gewonnen werden. Die Erfindung zeichnet sich dabei besonders durch ihre Einfachheit und universelle Anwendbarkeit aus. Hiermit können beliebige biokatalytische Zweiphasenprozesse aufgearbeitet werden.

Weitere Informationen: PDF

PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer