EMULSION BUSTER – Emulsionstrennung mit scCO2
An der Technischen Universität Dortmund wurde ein
Verfahren entwickelt, das es erstmals ermöglicht, biokataly-tische Reaktionsgemische aus zweiphasigen Ganzzell-Biotransformationen effizient aufzuarbeiten. Hierbei wird die bisher als problematisch angesehene Phasentrennung der Emulsion immens vereinfacht, so dass eine weitere Aufarbeitung des Reaktionsgemisches möglich ist. Ferner können Phasentrennung und Produktgewinnung bei apolaren Produkten in einem Schritt erfolgen, was den apparativen Aufwand der Aufarbeitung minimiert. Kommerzielle Anwendung Das neue Aufarbeitungsverfahren erreicht eine Trennung der stabilen Emulsion durch Behandlung mit überkritischem Kohlendioxid und eignet sich für die Anwendung im industriellen Maßstab. Im Gegensatz zu konventionellen Verfahren wie z.B. Zentrifugation oder Membranfiltration kann eine vollständige Phasentrennung erzielt werden. Nach einer Separation der Phasen können diese entweder durch konventionelle Verfahren weiter aufgearbeitet werden, oder die Produkte direkt durch eine anschließende überkritische Extraktion gewonnen werden. Die Erfindung zeichnet sich dabei besonders durch ihre Einfachheit und universelle Anwendbarkeit aus. Hiermit können beliebige biokatalytische Zweiphasenprozesse aufgearbeitet werden.
Weitere Informationen: PDF
PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

IDAS: Drohnenabwehr 2.0
Gewollt oder ungewollt – unbekannte Drohnen können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Seit 2017 beteiligt sich die Uni Würzburg an einem Verbundprojekt, das dafür nach Lösungen sucht. Nun geht es in die…

Plastikmüll in der Arktis stammt aus aller Welt
– auch aus Deutschland. Forschende des AWI haben Herkunft von Plastikmüll an den Stränden Spitzbergens analysiert. „Citizen Science“ ermöglicht es interessierten Bürgerinnen und Bürgern aktiv an wissenschaftlicher Forschung mitzuwirken. Wie…

Neue Standards zur Quantifizierung des Hepatitis-B-Virus-Reservoirs in Leberzellen
Etwa 300 Millionen Menschen sind mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) chronisch infiziert, was zu Leberzirrhose oder Leberkrebs führen kann. Therapien zur Heilung von HBV werden daher dringend benötigt. Aufgrund der einzigartigen…