Bewehrungselemente für Betondecken und -platten

Die Erfindung betrifft neuartige Einbauteile zur Erhöhung der Durchstanzsfestigkeit von Stahl- oder Spannbetondecken. Die neuartigen flächigen Einbauteile bieten in Form eines damit hergestellten Betonteils deutliche Kostenvorteile bei gleichzeitig deutlich erhöhter Durchstanzfestigkeit oder Querkraftbeanspruchbarkeit.

Neuartig ist die Form der Bauteile insofern diese zur direkten Kontaktierung mit mindes-tens einer Bewehrungslage der oberen oder unteren Bewehrung innerhalb von Beton-decken ausgelegt sind. Die Kontaktierung kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden. Im Kern des Konzeptes stehen flächige Bauteile, welche Ausformungen aufweisen, z.B. in Form von durchbohrten Laschen oder L-förmig gebogenen Laschen, die über eine Lage der oberen Bewehrung hinausragen. Ausgehend von diesem Konzept ist zum Einen eine indirekte Kontaktierung über durch-bohrte Laschen vorgesehen, durch welche dann zusätzliche Bewehrungsstäbe so einge-schoben werden, dass diese die obere (oder bei zwei xy-förmig angeordneten oberen Bewehrungslagen, mindestens die untere der beiden oberen Bewehrungslagen) Beweh-rungslage umschnürt wird. Eine anderes Ausführungsbeispiel sieht die direkt ?Umschnürung? einer der oberen Be-wehrungslagen dadurch vor, dass die Laschen L-förmig um die Stagen der oben Bewe-rungslage gebogen sind.

Weitere Informationen: PDF

TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Tel.: +49 (0)641/943 64-12

Ansprechpartner
Dr. Peter Stumpf

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schlüssel für einen preiswerten und besser zugänglichen Hib-Impfstoff gefunden

Das Bakterium Haemophilus influenzae Typ b (Hib) kann bei Kleinkindern schwere Krankheitsverläufe wie Hirnhautentzündung und Blutvergiftung verursachen. Forschende vom MHH-Institut für Klinische Biochemie haben den Entstehungsweg der Bakterienkapsel entschlüsselt und…

Hochleistungs-Lasersystem für die Additive Fertigung

… und weitere Neuentwicklungen auf der Laser World of Photonics. Auf der Münchner Fachmesse zeigt das Ferdinand-Braun-Institut unter anderem einen Roboterarm mit neuartigem Direkt-Diodenlasersystem für den 3D-Druck. Es präsentiert zudem…

Innovative Technik für die Qualitätsprüfung von Brennstoffzellen

Projekt H2BlackForest: Teilprojekt FastPEM startete am 1. Juni. Mithilfe regenerativer Energie hergestellter Wasserstoff ist ein wichtiger Energieträger für die Mobilität der Zukunft. Der Bedarf an Brennstoffzellen-Stacks, die Wasserstoff in elektrische…

Partner & Förderer