Transportable Photothermische Sonde zur Verfolgung des Wirkstoffeintrags in die Haut

In beiden Verfahren wird definiert Zellmaterial entnommen, in dem anschließend mittels HPLC oder GC die Wirkstoffkonzentration bestimmt wird. An jeder Probe kann nur ein Tiefenprofil bestimmt werden. Entwickelt wurde ein berührungs- und zerstörungsfreies photothermisches Verfahren, das eine Visualisierung und Quantifizierung der dreidimensionalen Wirkstoffpenetration in die Haut erlaubt. Bei diesem Verfahren wird ein Lasersystem gegen eine Probe verschoben, wodurch eine Oberflächenprüfung an einem Ausschnitt eines größeren Objektes, z.B. Wirkstoffbestimmung in Haut bzw. eine Vor-Ort-Analyse möglich ist.

Die Möglichkeit die Wirkstoffverteilung direkt und berührungslos zu messen, erlaubt erstmals an ein und derselben Probe den zeitlichen Verlauf des Wirkstoffeintrages in die Haut zu verfolgen, d.h. mehrere Tiefenprofile in Folge zu ermitteln. Zudem ist die Verfolgung der Wirkstoffpenetration in die Haut on-line, nicht nur unter ex-vivo, sondern auch unter in-vivo Bedingungen möglich.

Ansprechpartner:
Dr. Rainer Körber
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@mapfzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer