Großflächig strukturierte, metallorganische Schichten mit hohem Aspektverhältnis

Aufgrund ihrer ausgezeichneten elektrischen und dielektrischen Eigenschaften finden sie Anwendung in Solarzellen, lichtemittierenden Dioden, Photodetektoren, Transistoren und Mikrochips. Ein neues Verfahren ermöglicht die Herstellung derartiger Funktionseinheiten auf der Basis von metallorganischen Schichten auf großen Flächen. Hierzu wird ein Substrat, das ganz oder teilweise aus einem oxidierbaren Metall besteht, mit Thiolen oder Disulfiden behandelt. Indem die Metallatome eine Bindung mit den Thiolen oder Disulfiden eingehen, bildet sich an den gewünschten Stellen die metallorganische Schicht auf dem Substrat. Die Schichtdicke wird durch die Menge an oxidierbarem Metall und an Thiolen bzw. Disulfiden festgelegt. Durch das anisotrope Wachstum lassen sich hohe Aspektverhältnisse erzielen. Diese metallorganischen Schichten weisen eine hohe Ordnung und Anistropie auf, ohne dass Korngrenzen oder eine Fehlanpassung an das Substrat auftreten.

Die Möglichkeit, gleichzeitig Details im nm-Bereich auf cm-großen Flächen strukturieren zu können, macht diese metallorganischen Schichten für lithographische Anwendungen zur Herstellung von photonischen Kristallen oder von Materialien mit photonischer Bandlücke geeignet. Lateral strukturierte Schichten sind als Metall-Isolator- oder Metall-Halbleiter-Strukturen in der Mikro- oder Nanoelektronik einsetzbar.

Dr. Stephan Gärtner
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…