Trennung metallischer von halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren
Sie lassen sich jedoch nur als Gemisch aus einer metallischen und einer halbleitenden Modifikation herstellen, wobei sich für viele Anwendungen bevorzugt oder sogar ausschließlich nur eine der beiden Spezies eignet. Mit Hilfe eines neuen Trennverfahrens werden die Nanoröhren der beiden Spezies zunächst vereinzelt und anschließend durch Dielektrophorese voneinander getrennt.
Die auf diese Weise separierten Fraktionen eignen sich für nanoskalige Transistoren, nanoskalige metallische Zuleitungen in der Bildschirmtechnik, der Abschirmung, der Sensorik oder als funktionelle Fasern mit außergewöhnlichen elektronischen und mechanischen Eigenschaften.
Dr. Stephan Gärtner
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fzk.de/fzk/idcplg?IdcService=TTB&document=ID_054609&lnode=3452Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…