Herstellung von Mikrobauteilen durch Laserstrukturierung
Die Art der Wechselwirkung zwischen Laserstrahlung und Werkstoff ist abhängig von den Materialparametern und kann durch geeignete Wahl der Laserparameter (Wellenlänge, Pulsdauer und Energiedichte) gezielt auf die gewünschte Anwendung hin beeinflusst werden.Die thermische Materialbearbeitung erfolgt mit Nd:YAG-Lasern. Typische Einsatzfelder sind Feinschneiden, Fügen, Markieren, Formabtrag oder laserstrahlunterstütztes Ätzen. Die derzeit erzielbaren lateralen Strukturgenauigkeiten liegen hier im Bereich von 20 µm; die Strukturtiefen gehen bis in den mm-Bereich. Aspektverhältnisse bis zu 10 wurden realisiert.
Aufgrund seiner hohen Photonenenergie kann kurzwellige Excimer-Laserstrahlung und frequenzvervierfachte und -verdreifachte Nd:YAG-Lasersteuerung zur Bearbeitung praktisch aller Materialien und Dünnschichtsysteme verwendet werden. Die kleinsten lateralen Strukturabmessungen liegen dabei im Submikrometerbereich, die bisher realisierten Strukturtiefen bei Kunststoffen liegen im mm-Bereich, bei Keramik unterhalb von 100 µm.
Mit dem Laser können ebenso mikrostrukturierte Werkzeuge (Formeinsätze) für die Verfahren der Kunststoffabformung, Heißprägen und Spritzgießen hergestellt werden.
Die Palette der bearbeitbaren Materialien umfasst Kunststoffe, Metalle und Keramiken.
Dr. Barbara Schmuker
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fzk.de/fzk/idcplg?IdcService=TTB&document=ID_057072&lnode=3452Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…