Herstellung von Mikrobauteilen durch Laserstrukturierung

Die Art der Wechselwirkung zwischen Laserstrahlung und Werkstoff ist abhängig von den Materialparametern und kann durch geeignete Wahl der Laserparameter (Wellenlänge, Pulsdauer und Energiedichte) gezielt auf die gewünschte Anwendung hin beeinflusst werden.Die thermische Materialbearbeitung erfolgt mit Nd:YAG-Lasern. Typische Einsatzfelder sind Feinschneiden, Fügen, Markieren, Formabtrag oder laserstrahlunterstütztes Ätzen. Die derzeit erzielbaren lateralen Strukturgenauigkeiten liegen hier im Bereich von 20 µm; die Strukturtiefen gehen bis in den mm-Bereich. Aspektverhältnisse bis zu 10 wurden realisiert.

Aufgrund seiner hohen Photonenenergie kann kurzwellige Excimer-Laserstrahlung und frequenzvervierfachte und -verdreifachte Nd:YAG-Lasersteuerung zur Bearbeitung praktisch aller Materialien und Dünnschichtsysteme verwendet werden. Die kleinsten lateralen Strukturabmessungen liegen dabei im Submikrometerbereich, die bisher realisierten Strukturtiefen bei Kunststoffen liegen im mm-Bereich, bei Keramik unterhalb von 100 µm.

Mit dem Laser können ebenso mikrostrukturierte Werkzeuge (Formeinsätze) für die Verfahren der Kunststoffabformung, Heißprägen und Spritzgießen hergestellt werden.

Die Palette der bearbeitbaren Materialien umfasst Kunststoffe, Metalle und Keramiken.

Dr. Barbara Schmuker
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…