Leicht zugängliche, langlebige und vielseitige Katalysatoren auf Epoxidharzbasis

Um in einem kontinuierlichen Verfahren eingesetzt werden zu können, müssen Katalysatoren hohe Langzeitaktivitäten und-stabilitäten aufweisen. Trotz intensiver Bemühungen stehen bisher keine derart leistungsfähigen Katalysatoren auf Basis von Kunststoffen zur Verfügung.Entwickelt wurde ein Verfahren, das erstmals die Herstellung von langzeitstabilen Katalysatoren auf Basis von Kunststoffen ermöglicht, die über einen Zeitraum von Monaten bis Jahren eingesetzt werden. Zu deren Herstellung werden Epoxid- oder Cyanatesterharze unter Zusatz von Metallverbindungen, die im resultierenden Material die katalytisch aktiven Komponenten darstellen, ausgehärtet. Durch Variation des Harzes und der Metallverbindung können nahezu unbegrenzt neue Katalysatoren für die unterschiedlichsten Anwendungen gewonnen werden.

Die Katalysatoren können als Pulver oder Granulat eingesetzt werden oder in noch flüssiger, metallhaltiger Form auf Füllkörper oder Reaktorwände aufgebracht und dort ausgehärtet werden.

Die Herstellung der Katalysatoren basiert auf kommerziell verfügbaren Substanzen und ist zeit- und kostensparend. Die Variation zahlreicher Parameter im Verlauf der Herstellung ermöglicht ein breites Anwendungsspektrum der Katalysatoren.

Dr. Hanns-Günther Mayer
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer