Leicht zugängliche, langlebige und vielseitige Katalysatoren auf Epoxidharzbasis

Um in einem kontinuierlichen Verfahren eingesetzt werden zu können, müssen Katalysatoren hohe Langzeitaktivitäten und-stabilitäten aufweisen. Trotz intensiver Bemühungen stehen bisher keine derart leistungsfähigen Katalysatoren auf Basis von Kunststoffen zur Verfügung.Entwickelt wurde ein Verfahren, das erstmals die Herstellung von langzeitstabilen Katalysatoren auf Basis von Kunststoffen ermöglicht, die über einen Zeitraum von Monaten bis Jahren eingesetzt werden. Zu deren Herstellung werden Epoxid- oder Cyanatesterharze unter Zusatz von Metallverbindungen, die im resultierenden Material die katalytisch aktiven Komponenten darstellen, ausgehärtet. Durch Variation des Harzes und der Metallverbindung können nahezu unbegrenzt neue Katalysatoren für die unterschiedlichsten Anwendungen gewonnen werden.

Die Katalysatoren können als Pulver oder Granulat eingesetzt werden oder in noch flüssiger, metallhaltiger Form auf Füllkörper oder Reaktorwände aufgebracht und dort ausgehärtet werden.

Die Herstellung der Katalysatoren basiert auf kommerziell verfügbaren Substanzen und ist zeit- und kostensparend. Die Variation zahlreicher Parameter im Verlauf der Herstellung ermöglicht ein breites Anwendungsspektrum der Katalysatoren.

Dr. Hanns-Günther Mayer
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Datensammlung für Tsunami-Frühwarnsysteme

Expedition MSM132 erforscht vulkanische Risiken in der Ägäis. Ein internationales Team von Forschenden ist heute mit der MARIA S. MERIAN in die Ägäis aufgebrochen, um das Vulkansystem Kolumbo bei Santorini…

Auf den Spuren des Megaerdbebens von 2011

Was war die Ursache des großen Tōhoku-Erdbebens von 2011, und wie können wir geologische Prozesse besser verstehen, um langfristig Küsteninfrastruktur zu schützen – zum Beispiel vor einem Tsunami wie vor…

Rettungsinseln für Wildbienen

Die Bedeutung von Steinbrüchen. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen, des NABU in Rhede und des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig hat die Bedeutung von Kalksteinbrüchen für den Wildbienenschutz untersucht….