Schlammpufferspeicher
Üblicherweise stellt sich bei Biogasanlagen nach einer gewissen Einlaufphase im Reaktor die optimale Mikroorganismuskultur ein. Aber bei jedem Substratwechsel müssen sich diese mühsam an das neue Substrat anpassen, was bis zu mehrere Wochen dauern kann. Während dieser Anpassungsphase in der Biogasanlage ist die Methanausbeute erheblich verringert. Eine Lösung für das genannte Problem bietet die Erfindung eines Wissenschaftlers der Hochschule Neubrandenburg. Diesem ist es gelungen eine Anlage und ein Verfahren zu entwickelt, in dem durch eine Parallelschaltung von Speichervorrichtungen, die Mikroorganismen in Schlammpufferspeichern zwischengelagert werden und so die Anpassungsphasen verkürzt und die Methanausbeute und die Effizienz der Biogas-Anlage erhöht wird.
Lars Krüger
Innovationsmanager
PVA-MV AG
Gerhart-Hauptmann-Strasse 23
18055 Rostock
Germany
Tel.: +49 (0)381 4974743
Fax: +49 (0)381 4974749
Email: l.krueger@pva-mv.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…