aFoBt Sensor – Stromlose Taupunktmessung über faseroptische Sonde
Zugeschnitten auf die Anforderungen aus der Praxis
wurde am Institut für angewandte Nano- und optische Technologien der Hochschule Niederrhein (iNano), Krefeld, der aFoBt Sensor entwickelt. Anhaltende und nicht erkannte Feuchtigkeit führt zu Feuchtigkeitsschäden und erheblichen Qualitätsverlusten von Produkten. Der neuartiger faseroptische Betauungssensor (aFoBt Sensor) der Hochschule Niederrhein kombiniert die Detektion der Wasserkondensation an der Sondenoberfläche mit einer aktiven Bestimmung des Betauungsgrades. Möglich wird das durch die Anwendung des faseroptischen Sensorprinzips und der besonderen Bauform der Sondenspitze.
Weitere Informationen: PDF
PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…