Verbraucherpreise im März 2010: Voraussichtlich + 1,1% gegenüber März 2009
Die Inflationsrate liegt damit erstmals seit Februar 2009 wieder über der 1-Prozent-Marke. Im Vergleich zum Vormonat Februar 2010 steigt der Verbraucherpreisindex um 0,5%.
Im März 2010 waren bei Heizöl und Kraftstoffen kräftige Preissteigerungen zu verzeichnen. Gegenüber Februar 2010 erhöhten sich die Heizölpreise je nach Bundesland um 3,9% bis 8,8%, die Kraftstoffpreise um 3,8% bis 7,7%.
Im Vergleich zum März 2009 waren die Preisanstiege noch deutlich stärker (Heizöl bis zu + 35,1%, Kraftstoffe bis zu + 21,1%). Die Preise für Nahrungsmittel stiegen gegenüber Februar 2010 nur leicht an (+ 0,7% bis + 1,1%). Im Vergleich zum März 2009 waren Nahrungsmittel aber teilweise noch billiger (- 0,6% bis + 1,1%).
Der für europäische Zwecke berechnete harmonisierte Verbraucherpreisindex für Deutschland wird sich im März 2010 gegenüber März 2009 voraussichtlich um 1,3% erhöhen (Februar 2010: + 0,5% gegenüber Februar 2009). Im Vergleich zum Vormonat steigt der Index im März 2010 um 0,6%.
Die endgültigen Ergebnisse für März 2010 werden am 13. April 2010 veröffentlicht.
Methodische Kurzbeschreibungen zum Verbraucherpreisindex und zum harmonisierten Verbraucherpreisindex bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
Thomas Krämer,
Telefon: (0611) 75-2959,
E-Mail: verbraucherpreisindex@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…