Auf­träge im Bau­haupt­gewerbe im April 2013: real + 2,1 % zum Vorjahr

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 5,0 % zu, im Tiefbau dagegen um 0,9 % ab.

Die Zahl der im April 2013 geleisteten Arbeitsstunden stieg gegenüber April 2012 um 7,2 %. Der Gesamtumsatz belief sich im April 2013 auf rund 7,2 Milliarden Euro und stieg damit gegenüber April 2012 um 1,0 %.

Ende April 2013 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 732 000 Personen tätig; das waren etwa 16 000 Personen weniger als ein Jahr zuvor (– 2,1 %).

In den ersten vier Monaten 2013 sanken die Auftragseingänge des Bauhauptgewerbes preisbereinigt um 2,9 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Der Gesamtumsatz des Bauhauptgewerbes betrug von Januar bis April 2013 rund 21,1 Milliarden Euro und lag damit um 6,5 % unter dem Niveau der ersten vier Monate 2012. Die durchschnittliche Zahl der tätigen Personen verringerte sich in diesem Zeitraum um 0,8 %.

Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zum Bauhauptgewerbe können über die Tabelle Tätige Personen, Entgelte, Umsatz (44111-0001) und die Tabelle Tätige Personen im Bauhauptgewerbe (44111-0002) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Weitere Auskünfte gibt:
Kerstin Kortmann,
Telefon: +49 611 75 4740

Media Contact

Kerstin Kortmann Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…