September 2013: 0,5 % mehr Beschäf­tigte im Verar­beiten­den Gewerbe

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das rund 27 000 Personen oder 0,5 % mehr als im September 2012.

Die Zahl der im September 2013 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum September 2012 um 4,0 % auf 683 Millionen Stunden zu. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es im Berichtsmonat 21 Arbeitstage gab und somit einen Tag mehr als im September 2012.

Die Entgelte lagen bei rund 19,1 Milliarden Euro – gegenüber dem Vorjahresmonat war das eine Steigerung um 3,6 %.

Am stärksten stiegen die Beschäftigtenzahlen im September 2013 gegenüber September 2012 in der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit + 1,7 % und in der Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren mit + 1,1 %.

Verringert hat sich hingegen die Zahl der Beschäftigten in der Metallerzeugung und -bearbeitung mit – 1,1 % sowie in der Branche Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen mit – 0,2 %.

Weitere Informationen bietet die Fachserie 4, Reihe 4.1.1, Beschäftigung und Umsatz der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe – Monatsergebnisse.

Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zum Monatsbericht im Verarbeitenden Gewerbe können über die Tabellen 42111-0002 und 42111-0004 in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Weitere Auskünfte gibt:
Ulrich Prautsch,
Telefon: +49 611 75 2807

Media Contact

Ulrich Prautsch Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer