Schweine- und Geflügelfleischerzeugung steigt, Rindfleischerzeugung sinkt

Die Erzeugung von Schweinefleisch stieg gegenüber dem ersten Quartal 2008 um 4,7%. Dieser Anstieg ist insbesondere auf die gestiegene Zahl geschlachteter Schweine ausländischer Herkunft zurückzuführen. Der Anteil geschlachteter Schweine aus dem Ausland stieg von 9,2% im ersten Quartal 2008 auf 10,6% im ersten Quartal 2009.

Weiterhin steigend ist auch die Erzeugung von Geflügelfleisch. Gegenüber dem Vorjahresquartal wurde 3,6% mehr Geflügelfleisch produziert. Im Vergleich zum ersten Quartal 2008 nahm die Erzeugung von Jungmasthühnerfleisch um 3,0% zu. Mit 9,4% ist die Erzeugung von Truthuhnfleisch gegenüber dem Vorjahresquartal deutlich gestiegen. Dagegen sank die Produktion von Entenfleisch um 7,7%.

Die Rindfleischproduktion sank um 1,5% gegenüber dem ersten Quartal 2008 aufgrund der leicht rückläufigen durchschnittlichen Schlachtgewichte. Dabei bewegte sich die Zahl der gewerblichen Schlachtungen von Rindern auf dem Niveau des Vorjahresquartals (– 0,3%). Das Quartal verlief allerdings uneinheitlich.

So war bei allen Rinderkategorien im Monat Februar ein deutlich geringeres Schlachtaufkommen zu beobachten. Auffallend verstärkt geschlachtet wurden hingegen im Monat März Kühe (+ 15,6%). Ursache dafür könnten die stark zurück gegangenen Milchpreise zum Ende des Milchwirtschaftsjahres sein.

Ausgelöst durch die Verordnung über die Vermarktung von Fleisch von bis zu zwölf Monate alten Rindern gelten ab dem Jahr 2009 andere Definitionen. Kälber sind zukünftig Tiere mit einem Schlachtalter von bis zu acht Monaten. Erstmalig wird die Tierkategorie Jungrinder (Rinder im Alter von mehr als acht, aber höchstens zwölf Monate) nachgewiesen, die bisher unter Färsen, Bullen und Ochsen erfasst wurde. Daher ist ein Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen stehen im statistischen Informationssystem GENESIS-Online zur Verfügung.

Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Jutta Steidl,
Telefon: (0611) 75-8642,
E-Mail: agrar@destatis.de

Media Contact

Jutta Steidl Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer