Umsatz im Fahrradeinzelhandel im März 2013: – 20,8 % gegenüber Vorjahresmonat
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des „Europäischen Tag des Fahrrades“ am 3. Juni weiter mitteilt, war die Ursache hierfür der außergewöhnlich gute Umsatz im März 2012.
Hierbei könnte das Wetter eine entscheidende Rolle gespielt haben: Die Durchschnittstemperatur war damals fast 7 Grad höher als im März 2013.
Der Rückgang im März 2013 ist daher nicht überzubewerten: Im Vergleich zum Umsatzdurchschnitt der Märzmonate der Jahre 2007 bis 2012 lag der Umsatz im Fahrradeinzelhandel im März 2013 nur 0,6 % niedriger. Das erste Quartal 2013 fiel real 1,8 % schlechter aus als der Durchschnitt der Vorjahresquartale 2007 bis 2012.
Die Monate April bis Juli gehören zu den umsatzstärksten Monaten im Fahrradeinzelhandel. So erzielten die Unternehmen in dieser Branche in den Jahren 2007 bis 2012 allein im April im Mittel 38,5 % höhere Umsätze als in den anderen Monaten.
Methodische Hinweise:
Destatis berücksichtigt verspätete Mitteilungen der befragten Unternehmen und aktualisiert deshalb laufend die ersten nachgewiesenen Ergebnisse.
Zeitreihen zur Umsatzentwicklung im Fahrradeinzelhandel können über die Tabelle 45212-0004 in der Datenbank GENESIS-Online heruntergeladen werden. Über aktuelle Ergänzungen der Ergebnisdatenbank informiert der RSS-Newsfeed.
Weitere Auskünfte gibt:
Peter Roßmann,
Telefon: +49 611 75 3338
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….