RWI/ISL-Containerumschlag-Index im Juli weiter gesunken

<br>

Damit ist er im zweiten Monat in Folge rückläufig. Zwar hat sich die Abwärtstendenz verstärkt, jedoch hat der Index damit lediglich das Niveau vom Jahresanfang erreicht. Dies lässt darauf schließen, dass der Rückgang des internationalen Handels mit verarbeiteten Waren bisher nicht sehr ausgeprägt ist.

Die Schnellschätzung für den Juli ist mit größeren Unsicherheiten behaftet als die in den vergangenen Monaten veröffentlichten. Sie basiert auf den Angaben von 29 Häfen, in denen lediglich rund 47% des im Index abgebildeten Umschlagsvolumens getätigt wird. Insbesondere viele der umschlagstarken chinesischen Häfen haben in diesem Monat noch keine Angaben veröffentlicht.

In den Index gehen die vom Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) im Rahmen seiner Marktbeobachtung fortlaufend erhobenen Angaben von 72 internationalen Häfen ein, die rund 60% des weltweiten Containerumschlags tätigen. Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird, lassen diese Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse auf den Welthandel zu.

Weil viele Häfen bereits zwei Wochen nach Anlauf eines Monats über ihre Aktivitäten berichten, ist der RWI/ISL-Containerumschlag-Index daher ein zuverlässiger Frühindikator der Entwicklung des internationalen Handels mit verarbeiteten Waren und damit auch der weltwirtschaftlichen Aktivität.

Der RWI/ISL Containerumschlag-Index für August wird am 25. September veröffentlicht.

Ihre Ansprechpartner dazu:
Prof. Dr. Roland Döhrn (RWI) Tel.: (0201) 81 49-262
Sönke Maatsch (ISL) Tel.: (0421) 2 20 96-32
Sabine Weiler (Pressestelle RWI) Tel.: (0201) 81 49-213
Weitere Hintergrundinformationen zum Containerumschlag-Index finden Sie unter http://www.rwi-essen.de/containerindex. Eine Grafik in druckfähiger Auflösung zum Index kann unter http://www.rwi-essen.de/media/content/pages/forschung-und-beratung/containerindex/Containerumschlag-Index_120827.jpg

von der RWI-Homepage heruntergeladen werden.

Media Contact

Joachim Schmidt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer