Rückgang der öffentlichen Schulden am Ende des 3. Quartals 2013 um 1,9 %

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Ergebnisse mitteilt, waren das 1,9 % oder 39,9 Milliarden Euro weniger als ein Jahr zuvor, am Ende des 3. Quartals 2012. Gegenüber dem Ende des 2. Quartals 2013 verringerte sich der Schuldenstand um 1,2 % oder 24,2 Milliarden Euro.

Wie bereits in den Vorquartalen war der Rückgang der Verschuldung vor allem geprägt durch die Entwicklung bei den beiden sogenannten Bad Banks FMS Wertmanagement und Erste Abwicklungsanstalt (EAA): Diese haben ihren Portfolioabbau weiter fortgesetzt und konnten somit ihre Bilanzsumme sowie ihren Schuldenstand weiter reduzieren.

Die Schulden des Bundes sanken zum 30. September 2013 gegenüber dem 30. September 2012 um 1,0 % (– 12,3 Milliarden Euro) auf 1 270,4 Milliarden Euro. Die Länder reduzierten ihre Schulden in diesem Zeitraum um 4,4 % (– 28,3 Milliarden Euro) auf 620,4 Milliarden Euro. Die Verschuldung der Gemeinden/Gemeindeverbände stieg um 0,5 % (+ 0,6 Milliarden Euro) auf 133,4 Milliarden Euro.

Methodische Hinweise
Die Ergebnisse beziehen sich auf die Kern- und Extrahaushalte von Bund, Ländern sowie Gemeinden/Gemeindeverbänden und umfassen Kreditmarktschulden und Kassenkredite. Sie sind nicht vollständig vergleichbar mit den endgültigen jährlichen Schuldenergebnissen, in denen die Schulden in anderer Abgrenzung und differenzierter erhoben werden. Zudem sind die Schulden der kommunalen Zweckverbände sowie der Sozialversicherung in der vierteljährlichen Schuldenstatistik nicht enthalten. Die Schulden der Gemeinden/Gemeindeverbände in Sachsen-Anhalt wurden geschätzt.
Weitere Auskünfte gibt:
Sigrid Nicodemus,
Telefon: +49 611 75 2145

Media Contact

Sigrid Nicodemus Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Partner & Förderer