Öffentlicher Dienst 2013: 2,4 % mehr Pensionäre
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Ergebnisse der Versorgungsempfängerstatistik weiter mitteilt, waren das 2,4 % mehr ehemalige Beamtinnen und Beamte beziehungsweise Berufssoldaten als ein Jahr zuvor.
Zugleich gab es rund 382 800 Hinterbliebene, die Witwen- und Witwergeld oder Waisengeld bezogen (– 0,8 % gegenüber dem Vorjahr).
Am stärksten zugenommen hat die Zahl an Pensionären im Landesbereich. Im Vergleich zum Vorjahr war hier ein Zuwachs von 4,6 % auf rund 598 100 Personen zu verzeichnen. Im Bundesbereich betrug der Anstieg ohne Einbeziehung der ehemaligen Beamten von Bahn und Post 1,1 % auf rund 135 200 Personen.
Im kommunalen Bereich gab es Anfang 2013 rund 79 800 Pensionäre, das waren 2,6 % mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl der pensionierten Beamten der ehemaligen Bundespost blieb unverändert bei 214 400. Beim Bundeseisenbahnvermögen kam es zu einem Rückgang um 3,6 % auf 104 300 Personen.
Insgesamt wurden im Laufe des Jahres 2012 in den Bereichen des Bundes, der Länder und der Kommunen rund 55 700 Beamte beziehungsweise Berufssoldaten in den Ruhestand versetzt. Der Anteil der Personen, die wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand wechselten, ging von rund 22 % im Jahr 2011 auf 19 % zurück.
Dies ist der niedrigste Wert seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 1993. Rund 75 % der Neupensionierten schieden 2012 mit dem Erreichen einer Altersgrenze aus dem aktiven Dienst aus. Aufgrund von Vorruhestandsregelungen oder sonstigen Gründen wurden 6 % in den Ruhestand versetzt.
Weitere Auskünfte gibt:
Dr. Alexandros Altis,
Telefon: +49 611 75 4105
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…