Im Jahr 2011 wurden 6,3 % mehr Möbel produziert
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Internationalen Möbelmesse „imm cologne“ in Köln weiter mitteilt, ist das ein Anstieg von 6,3 % gegenüber dem Jahr 2010.
Wie in vielen anderen Bereichen des Produzierenden Gewerbes war auch die Produktion von Möbeln während der Wirtschaftskrise 2009 stark eingebrochen. 2011 lag der Wert der produzierten Möbel wieder bei rund 95 % des Vorkrisenniveaus. Besonders schnell erholte sich die Herstellung von Büro- und Ladenmöbeln. Hier konnten im Jahr 2011 bereits wieder 97 % des Jahres 2008 erreicht werden.
Auch gegenüber dem Jahr 2005 weist die Produktion von Büro- und Ladenmöbeln den größten Zuwachs (+ 23,3 %) auf. Weniger stark zulegen konnten im Vergleich zu 2005 die Herstellung von Küchenmöbeln aus Holz mit + 12,2 %, von Matratzen mit + 9,4 % und von Sitzmöbeln mit + 5,6 %. Die Fertigung Sonstiger Möbel – zu denen unter anderem Schlaf-, Ess- und Wohnzimmermöbel aus Holz sowie Metall- und Kunststoffmöbel gehören – stieg um 3,3 %.
Vom gesamten Wert der 2011 produzierten Möbel entfielen 29,3 % auf Sitzmöbel, 28,2 % auf Sonstige Möbel und 22,0 % auf Küchenmöbel aus Holz. Der Anteil von Büro- und Ladenmöbeln betrug 15,5 % und der für Matratzen 4,9 %.
Weitere statistische Ergebnisse zur Produktion im Bergbau und im Verarbeitenden Gewerbe können über die Tabelle Vierteljährliche Produktionserhebung (42131-0004) in der GENESIS-Online Datenbank und in der Fachserie 4 Reihe 3.1 abgerufen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Klaus-Michael Kuhn,
Telefon: +49 611 75 2929,
www.destatis.de/kontakt
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…