Inlandstourismus im November 2011: 6 % mehr Übernachtungen

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, war dies ein Plus von 6 % gegenüber November 2010.

Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6 % auf 21,0 Millionen. Die Übernachtungszahl von Gästen aus dem Ausland stieg ebenfalls um 6 % auf 4,2 Millionen.

Im Zeitraum Januar bis November 2011 war die Zahl der Gästeübernachtungen im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 4 % höher und erreichte 371,3 Millionen. Davon entfielen 311,8 Millionen Übernachtungen auf Gäste aus dem Inland (+ 3 %) und 59,5 Millionen auf ausländische Gäste (+ 6 %).

Alle Angaben beziehen sich auf Beherbergungsbetriebe mit mindestens neun Schlafgelegenheiten. Detaillierte Informationen sind in circa 14 Tagen im Bereich Publikationen, Fachveröffentlichungen erhältlich.
Weitere Auskünfte gibt:
Christine Graffy,
Telefon: +49 611 75 4851,
www.destatis.de/kontakt

Media Contact

Christine Graffy Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….