Industrie investierte 2010 rund 46,9 Milliarden Euro in Sachanlagen
Das war nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) eine leichte Steigerung um 0,4 % gegenüber 2009 (+ 185 Millionen Euro). In diesem Ergebnis spiegeln sich weiterhin die Auswirkungen der Wirtschaftskrise wider. 2009 waren die Investitionen gegenüber dem Vorjahr um 22,1 % eingebrochen.
Betrachtet man die Entwicklung in den vom Investitionsvolumen her wichtigsten Wirtschaftszweigen, dann gab es 2010 gegenüber dem Vorjahr eine starke Zunahme der Investitionen bei der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen, und zwar um 12,6 % auf 10,4 Milliarden Euro. In der Nahrungs- und Futtermittelindustrie stieg das Investitionsvolumen leicht an (+ 0,9 % auf 3,3 Milliarden Euro).
Deutlich war der Rückgang der Investitionen im Maschinenbau (- 15,7 % auf 4,6 Milliarden Euro) und in der chemischen Industrie (- 10,4 % auf 4,3 Milliarden Euro). Geringfügig sanken die Investitionen bei der Herstellung von Metallerzeugnissen (- 0,1 % auf 3,0 Milliarden Euro).
In der Summe erzielten die fünf genannten Branchen ein Investitionsvolumen von rund 25,6 Milliarden Euro; das entsprach 54,8 % der Investitionen der deutschen Industrie insgesamt.
Weitere Auskünfte gibt:
Klaus Vollmöller,
Telefon: (0611) 75-4408,
www.destatis.de/kontakt
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…