Handwerk: 2,6% mehr Umsatz im 3. Quartal 2010

Fünf der sieben Gewerbegruppen erzielten im dritten Quartal 2010 gegenüber dem dritten Quartal 2009 höhere Umsätze. Am stärksten stieg der Umsatz bei den Handwerken für den gewerblichen Bedarf (+ 12,4%), zu denen industrienahe Gewerke wie Metallbauer und Feinwerkmechaniker gehören.

Dieser Umsatzzuwachs ist, wie bereits im zweiten Quartal 2010, hauptsächlich auf die gestiegene Nachfrage nach gewerblichen Produkten und Dienstleistungen zurückzuführen. Das Ausbaugewerbe (+ 4,4%), das Bauhauptgewerbe (+ 3,8%), das Gesundheitsgewerbe (+ 1,7%) und die Handwerke für den privaten Bedarf (+ 1,4%) hatten ebenfalls höhere Umsätze.

Zwei Gewerbegruppen hatten im dritten Quartal 2010 niedrigere Umsätze als im dritten Quartal 2009. Im Kraftfahrzeuggewerbe ging der Umsatz um 4,1% zurück. Das Auslaufen der Umweltprämie, die vom ersten bis dritten Quartal 2009 zu höheren Umsätzen im Kraftfahrzeuggewerbe geführt hatte, ist wie schon in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2010 ein Grund für diese rückläufige Entwicklung. Geringere Umsätze verzeichnete auch das Lebensmittelgewerbe (– 2,6%).

Weniger Beschäftigte als im Vorjahr gab es Ende September 2010 in den Handwerken für den privaten Bedarf (– 3,7%), im Kraftfahrzeuggewerbe (– 1,8%), im Lebensmittelgewerbe (– 1,3%) und bei den Handwerken für den gewerblichen Bedarf (– 1,0%). Demgegenüber stiegen die Beschäftigtenzahlen im Gesundheitsgewerbe (+ 0,6%), im Bauhauptgewerbe (+ 0,6%) und im Ausbaugewerbe (+ 0,2%) leicht an.

Detaillierte Ergebnisse über das zulassungspflichtige Handwerk bietet die Fachserie 4, Reihe 7.1, die im Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes kostenlos erhältlich ist.

Weitere Auskünfte gibt:
Jörg Feuerhake,
Telefon: +49 611 75 4116,
E-Mail: handwerksbericht@destatis.de

Media Contact

Jörg Feuerhake Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer

Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft

Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…