Großhandelspreise 2011: + 7,5 % gegenüber 2010

Im Dezember 2011 war der Index der Großhandelsverkaufspreise um 3,0 % höher als im Dezember 2010. Im November 2011 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr + 4,9 % und im Oktober 2011 + 5,0 % betragen. Gegenüber November 2011 veränderten sich die Großhandelspreise im Dezember 2011 nicht.

Den höchsten Einfluss auf die Jahresveränderungsrate 2011 hatten die Preissteigerungen im Großhandel mit festen Brennstoffen und Mineralölerzeugnissen (+ 15,3 % gegenüber 2010). Im Dezember 2011 lag der entsprechende Index um 11,1 % über dem Stand von Dezember 2010. Gegenüber November 2011 veränderte er sich nicht.

Der Großhandelspreisindex für Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermittel wies im Jahresdurchschnitt mit + 35,0 % die höchste Veränderungsrate gegenüber 2010 auf. Sie ist allerdings den sehr starken Preissteigerungen des Vorjahres geschuldet: Ab August 2010 stiegen die Preise für diese Produktgruppe stark an. Das hohe Preisniveau hielt das gesamte Jahr 2011 an, auch wenn die Preise im Jahresverlauf 2011 tendenziell rückläufig waren. Im Dezember 2011 lagen sie um 9,6 % unter dem Niveau von Dezember 2010. Allein gegenüber dem Vormonat November 2011 fielen die Preise um 2,4 %.

Bei den Großhandelspreisen für Erze, Metalle und Metallhalbzeug ergab sich im Durchschnitt 2011 ein um 10,0 % höheres Indexniveau als in 2010. Nach Preisanstiegen zu Jahresbeginn war das Indexniveau ab April 2011 aber rückläufig. Im Dezember 2011 lag der Index nur noch geringfügig über dem Stand von Dezember 2010 (+ 0,1 %).

Obst, Gemüse und Kartoffeln waren im Jahresdurchschnitt 2011 um 1,4 % teurer als 2010. Die Preise lagen im Dezember 2011 um 10,7 % unter denen von Dezember 2010, gegenüber November 2011 fielen sie um 0,8 %.

Im Großhandel mit Milch, Milcherzeugnissen, Eiern, Speiseölen und Nahrungsfetten waren die Produkte im Jahr 2011 durchschnittlich um 6,7 % teurer als im Vorjahr. Im Dezember 2011 lag die Veränderung bei + 7,1 % gegenüber Dezember 2010. Gegenüber November 2011 veränderten sich die Preise nicht.

Hinweis zur Methode: Stichtag für die Berechnung der Großhandelspreisindizes ist jeweils der 5. eines Berichtsmonats.

Weitere Informationen zum Index der Großhandelspreise bietet die Fachserie 17, Reihe 6. Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zu den Großhandelspreisen können über die Tabelle Index der Großhandelsverkaufspreise (61281-0002) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Weitere Auskünfte erhalten Sie über:
Marion Knauer,
Telefon: +49 611 75 2302,
www.destatis.de/kontakt

Media Contact

Marion Knauer Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….