Gastgewerbeumsatz im Oktober 2010 real um 1,5% gestiegen

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war im Vergleich zum Vormonat September 2010 der Umsatz im Gastgewerbe im Oktober 2010 nach Kalender- und Saisonbereinigung nominal und real 0,7% höher.

Das Beherbergungsgewerbe erzielte im Oktober 2010 einen Umsatzzuwachs von nominal 9,3% und real 3,7% gegenüber Oktober 2009. Die Gastronomie setzte nominal 1,5% und real 0,2% mehr um als im Vorjahresmonat. Innerhalb der Gastronomie stieg der Umsatz der Caterer nominal um 0,4%, real sank ihr Umsatz um 0,8%.

In den ersten zehn Monaten des Jahres 2010 setzte das Gastgewerbe insgesamt in Deutschland nominal 2,2% mehr, real aber 0,7% weniger um als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Methodische Hinweise

Die nachgewiesenen ersten Ergebnisse werden laufend aktualisiert.
Diese Korrekturen entstehen durch verspätete Mitteilungen der befragten Unternehmen.

Lange Zeitreihen zum Umsatz im Gastgewerbe können auch kostenfrei über die Tabelle 45213-0005 in der GENESIS-Online Datenbank abgerufen werden. Damit Sie über aktuelle Datenergänzungen informiert werden, empfehlen wir das RSS-Newsfeed zu nutzen.

Zwei Tabellen bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:

Wilhard Schumacher,
Telefon (0611) 75-22 86,
E-Mail: gastgewerbe@destatis.de

Media Contact

Wilhard Schumacher Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….