Fast 5 % mehr Tote auf deutschen Straßen im September 2013
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 16 Personen oder 4,9 % mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat. Die Zahl der Verletzten ging dagegen um 3,7 % auf etwa 34 800 Personen zurück.
Insgesamt musste die Polizei im September 2013 rund 200 600 Straßenverkehrsunfälle aufnehmen, das waren 1,3 % mehr als ein Jahr zuvor. Bei etwa 173 100 Unfällen blieb es bei Sachschaden (+ 2,0 %), bei 27 500 Unfällen wurden Personen verletzt oder getötet (– 2,6 %).
Trotz der negativen Entwicklung im September liegt die Zahl der Todesopfer im Jahr 2013 bisher unter dem Vorjahresniveau: In den ersten neun Monaten verloren insgesamt 2 466 Menschen ihr Leben im Straßenverkehr, 283 Personen (– 10,3 %) weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Ebenfalls zurückgegangen ist die Zahl der Verletzten, und zwar um 5,3 % auf etwa 279 100 Personen.
Rund 1,74 Millionen Unfälle registrierte die Polizei insgesamt in den ersten neun Monaten dieses Jahres, ein Minus von 1,2 % gegenüber Januar bis September 2012. Darunter waren rund 217 700 Unfälle mit Personenschaden (– 5,4 %) und 1,53 Millionen Unfälle mit ausschließlich Sachschaden (– 0,5 %).
Weitere Auskünfte gibt:
Gerhard Kraski,
Telefon: +49 611 75 2687
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…